Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 31.10.2011, 18:07   #9
Joern
L-Wels
 
Benutzerbild von Joern
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
Hi Joachim

wenn sie ihre "Wohlfühlfärbung" haben, wäre mal ein Bild "von der Seite" auch ganz nett.
Geschlechtsreife Männchen zeigen dann an der Seite "oben" kurz vor der Rückflosse einen grauen Bereich. Wenn die balzen hat man sogar den Eindruch, dass der vormals dunkle Streifen in hellgrau bis silberweiß übergeht. Wenn's ans Ablaichen geht (und ab 2 bis 4 Tage vohrer) werden die Männchen ganz dunkel, etwas so wie dieses "dunkel-Oliv" das vorm Schwarz im Tuschkasten saß.

Auf dem Bild "2B" sieht man ganz deutlich die "Zähnchen" am Brustflossenstrahl (vor dem schwarzen Hintergrund). Insgesamt sind die "typischen" Oodonten bei L135 eher schwach ausgebildet. Schau mal, ob das Tier "1" die auch hat - ich vermute. deutlich weniger. Auch aufgrund der Forn ist das für mich ein Kerl.

Am Schwanzstiel der Männchen bilden sich anstatt Bestachelung etwas aus, das aussieht, als ob die Knochenplatten eine kleinere Verlängerung haben und wie in Windleitblech leicht "abstehen" (siehe oben die "Stulpen" ). Das haben ältere Weibchen auch, allerdings deutlich geringer ausgebildet.
__________________
Beste Grüße
Jörn

Geändert von Joern (31.10.2011 um 18:24 Uhr).
Joern ist offline   Mit Zitat antworten