Hallo ihr beiden,
vielen Dank für die Antworten!
Der Hinweis von Jörn war schon mal gut. Richtig, sie sind erst mal nur als zwei L-Nummern beschrieben. Meine Frage lautet also eher: Warum haben sie zwei L-Nummern und warum nicht einfach die gleiche?
Ah, schade. Das Thema dazu habe ich nicht gefunden. Es ist schade, dass man hier im Forum nicht nach den Bezeichnungen wie "L38" oder "L80" suchen kann.
Hm, das mit den Farben habe ich auch schon mal gehört, scheint mit aber nicht ganz stimmig, wenn ich die Fotos betrachte. Hier auf L-Welse.com fällt bei beiden Welsarten das erste etwas aus dem Rahmen von der Farbe. Bei den anderen Bildern jedoch...sie sehen für mich einfach nach derselben Welsart aus.
Ja, die L 38 sind ein ganz klein bisschen mehr orange als die L 80, aber der Unterschied ist so gering...
Weil sie aus dem gleichen Herkunftsgebiet kommen und so ähnlich sind, kann ich mir eigentlich sehr gut vorstellen, dass sie sich in der Natur vermehren und wirklich eine Art sind.
Die Frage ist mir natürlich auf Grund von unseren eigenen L 38 gekommen. Wir haben inzwischen sechs L 38 aus zwei verschiedenen Quellen. Alle galten ganz klar als L 38. Wenn man das aber schon mit dem gelben und orangen Farbton anspricht: Ich finde sie eindeutig eher gelb als orange. Demnach würden sie eher L 80 sein, wurden aber alle als L 38 verkauft.
Prinzipiell liegt es dann ja an dem, der ihre Vorfahren (unsere sind Nachzuchten) grade aus dem Wasser gefischt hat, als was sie jetzt bezeichnet werden, denn wenn der sehr geringe Farbunterschied das einzige ist, ist es doch wirklich sehr Ermessenssache, ob man einen frisch gefangenen Peckoltiawels aus dem Rio Tocantins L 38 oder L 80 nennt.
Irgendwie finde ich das unbefriedigend...
Liebe Grüße,
Kerstin
Geändert von Blup (24.11.2011 um 19:22 Uhr).
|