Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 12.12.2011, 05:50   #4
Micke77
Wels
 
Benutzerbild von Micke77
 
Registriert seit: 31.03.2009
Beiträge: 84
Hallo zusammen

Zu den fragen/anregungen von Ralf: Also ein zusätzlicher Sprudler hab ich immer im EHK. Das kann also ausgeschlossen werden. Versteckplätze sollten auch genug da sein. Hab da die Dennerle Nano Shrimpsröhren drin plus noch paar Schieferplättchen. Sind allso versteckplätze vorhanden. Wobei das mit dem Stress untereinander sicher ein Punkt ist den ich anschauen muss.

Zitat:
Es gibt keinen nennenswerten Unterschied zu anderen Hypancistren bei der Aufzucht.
Denke ich eben auch aber eben, ich bring fast keine Jungen durch.

Zur Frage von Nils:
Zitat:
Blöde Frage aber hast du 50 Tiere in einem EHK ?
Ich habe damit angefangen bei meinen Ancistrus nur noch 30 Tiere in einem normalen EHK zu setzen. Ich hatte manchmal das Problem, dass es zu große Konkurrenz um das Futter gab.
Also Total waren einfach alle Tiere eines Geleges im EHK. Beim ersten an die 30, beim Zweiten etwas über 20 und jetzt beim 3 wieder um die 30 Junge. Kann sicher ein punkt sein, das ich mit weniger Tieren im EHK mehr Glück habe. Aber als mir beim letzdn Gelege fast alle dahingeserbelt sind, waren am Schluss noch zwei... Bis zu diesen zwei ist immer wieder einer Gestorben. Also sollte ja ab so 5 oder 10 Tieren im EHK ruhe einkehren, war aber nicht der fall!

Zitat:
ich für meinen Teil reinige meine EHKs gar nicht.
Hab ich bis jetzt bei den 260er z.B. auch nie gross gemacht. Und nie Probleme gehabt. Angefangen hab ich damit erst jetzt bei den 411er. Man Versucht halt alles wenns nicht läuft...
Zitat:
Mich wundert eher das bei dir die Ausfälle erst nach 4 Wochen kommen.
Ansich hat man ab dieser Zeit ja stabile Tiere, so meine Erfahrungen.
Das ist eben genau das was ich auch nicht verstehe. Würden sie mir von anfang an wegsterben, OK, dann kann man noch in Betracht ziehen das sonst was nicht stimmt, aber nach 4 Wochen. Das ganze Sterben dauert dann so zwei drei Wochen. Dann ist ruhe und die die etwa 8 Wochen haben, die bleiben mir auch. Wobei es bis jetzt ja nicht gerade viele sind.

Was mir auch schon durch den Kopf ist, sind meine 411er Reinrassig? Volker hatt mal irgendwo erwähnt das wenn 411er und 260er gekreuzt sind, das dann die Gelege weniger gross sind. Ich hab so 30er gelege, ausser das zweite, aber das war auch drei Wochen nach dem ersten. Wenn also meine 411er nicht Reinrassig sind, kann das ein einfluss auf die Jungen haben? Denke zwar nicht, weil man kennt ja all die Hybriden, die kommen auch Problemlos hoch. Trotzdem ein Punk den ich noch im Hinterkopf habe... Es gibt zwar eigentlich keine Zweifel das meine 411er nicht Echt sind, aber man weiss ja nie...

Danke euch mal für die ersten Feedbacks!

Grüsse Michael
__________________
Meine Tiere:

C. adolfoi/C. cf. adolfoi/C. bondi/C. boesemani+/C. caudimaculatus/C. cruziensis+/C. duplicareus+/C. eques(CW43)/C. geryi/C. habrosus/C. panda+/C. paleatus+/C. pygmaeus/C. sodalis/C. sterbais+/C. schultzei black+/C. trilineatus+/C. weitzmani+/C48/C91/C120(+)/C129(+)/C142/CW21+/CW32+/CW37/CW40/LDA31/L46+/L183+/L200(+)/L260+/L309+/L400+/L411+/L448+/Ancistrus sp. "Rio Tocantins"+/Ancistrus claro/Hemiloricaria sp."Rio Yarapa"+

Tendenz steigend...
Micke77 ist offline   Mit Zitat antworten