Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 27.12.2011, 09:22   #5
firewriter46
L-Wels
 
Benutzerbild von firewriter46
 
Registriert seit: 17.12.2008
Beiträge: 347
Hi,

danke für die schnellen Antworten.

Zitat:
Zitat von AsterixX Beitrag anzeigen

wie wäre es mit einem Rieselfilter?
...ich glaube eher nicht. Ich kannte das System vorher nicht. Nach etwas googeln habe ich aber mehrfach gefunden, dass es nicht für Bepflanzungen geeignet ist und insbesondere der Filter sehr hoch sein soll. Das kann ich leider nicht realisieren.

Zitat:
Zitat von Blues-Ank Beitrag anzeigen

Da fällt mir spontan ein herkömmliches Filterbecken ein. Wenns bissl luxuriöser sein darf, google doch mal den sogenannten U-Filter. Der macht sich freundlicherweise selbst sauber
Hast du Erfahrung damit? Vom Aufbau sieht es ja auch wie die Variante 3 - Filtersystem exklusive - bei Friedeberg. Anscheinend gibt es aber dort noch eine Versorgung mit Frischwasser und ein Abfluss, sodass ein automatischer Wasserwechsel erfolgen kann. Das ist schon eine ganz elegante Sache. Ich muss nur mal prüfen, ob ich auch eine Wasser- bzw. Abwasserleitung in Aquariennähe habe. Wahrscheinlich aber leider nicht.

Zitat:
Zitat von plattfisch Beitrag anzeigen
Nimm einfach 2 Aussenfilter(groß müssen sie sein)
Und du hast ruhe.
Alle halbe Jahre ein Filter säubern und gut ist es .
Damit habe ich bisher noch keine Erfahrungen. Ich betreibe nur Innenfilter. Sind die Filter verlässlich was Wasserausbrüche betrifft? Hast du dafür auch Bohrungen im Boden des Aquariums? Ich tendiere wahrscheinlich eher dazu, die Bohrungen in die hintere Scheibe zu setzen. Das erscheint mir ungefährlicher.
__________________
MFG,
Firewriter46
Enrico
firewriter46 ist offline   Mit Zitat antworten