Hi,
Zitat:
Zitat von baba261083
Mein bekannter wohnt auch in so einem haus und hat 250x60x60 cm da stehen
|
kaum ein Haus ist tatsächlich identisch und es gibt ja gerade beim Bau viele Faktoren, die die Bausubstanz in irgendeiner Weise beeinflußen können (ich nenne nur mal den Faktor Mensch).
Man kennt es ja aus anderen Bereichen, was bei dem einen klappt, das kann bei dem anderen "in die Hose gehen".
Bei einem Vergleich halte ich zudem wenn überhaupt die Angabe KG/m² für sinnhaft. Das von dir angegebene Becken könnte man mit ca. 1,2 Tonnen auf 1,5m² angeben was einer Last von 800 KG/m² entspricht.
Ich selbst hatte eine Zeit lang ein Becken mit einer Flächenlast von 900KG/m² an einer tragenden Wand stehen, wobei die Last auch über eine Platte an den Boden weitergeleitet wurde, die der Fläche des Beckens entsprach. Gibt man die Last über einige wenige Standfüße weiter, mag das wieder einiges ändern können.
Zur Überschlagung des Gewichtes kann man folgende Berechnung nutzen:
https://www.altwasser-aquarium.de/be...ngen/index.php
Zitat:
Du brauchst Dir auch keine Gedanken machen, auch wenn du das Becken mitten in den Raum stellst.
|
Ich bin zwar ein Laie in Statik, aber ich würde keine Becken einfach so in der Mitte eines Raumes aufstellen. Jedenfalls nicht ein Becken in dieser Größenordnung. Eine Aufstellung entlang von tragenden Wänden ist etwas ganz anderes, als ein Becken mitten im Raum zu plazieren.
Wirklich abgesichert bist du bei all den Erfahrungen anderer nicht. Im Falle des Falles hilft dir das nämlich wenig, außer dass du hier vielleicht Bemitleidungen bekommen kannst. Wenn du dich also tatsächlich absichern willst, dann halte dich bei solchen Fragen nicht an Laien wie wir es hier alle sind, sondern Frage einen Architekten, Statiker etc. und lasse dir ggf. eine Bescheinigung ausstellen (Stichwort Haftung).
Viele Grüße
Ben