Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 29.01.2012, 17:15   #22
Fischray
BSSW-Nord
 
Benutzerbild von Fischray
 
Registriert seit: 20.12.2003
Ort: Wittingen
Beiträge: 6.230
Hi

Man kann es ja mal mit dem Ausschlussverfahren machen.
Es gibt ja schon mal einige von den Wurmlinien-Hypancistren, die
man ausschließen könnte.
L 46, L 199, L 250, L 173, L 174, L 260, L 287, L 411, L 401, L 345 sind eigentlich auch schon raus aus dem Rennen aus verschiedensten Gründen.
L 129, L 340 und auch L 270 / L 307 würde ich von den Körperproportionen her ausschließen.
L 316, L 318, L 333, L 450 würde ich von der Flossenform und co auch ausschließen wollen.
Von der Zeichnug her sollte L 236 ebenfalls wegfallen.

Also grob von der Körperform kommen dann noch L 400, L 399, L 410, L 66.
Diese Tiere sind auf Bildern sehr schwer zu unterscheiden.

Den L 410 könnte man in direktem Vergleich der verschiedenen Welse noch abgrenzen.
Hierzu bräuchte man aber schon die lebenen Tiere live.
Ich habe diese vier Arten unter anderem in meiner Anlage,
da kann man schon eher anhand des Vergleichsmaterials Einordnungen treffen.
Bei Jungtieren ist es allerdings unmöglich eine Unterscheidung zu treffen.
Ingo unterscheidet L 399 und L 400 zum Beispiel nicht extra und
erwähnt diese in seinen Büchern als eine Art.
Werner bezeichnet die flacheren und zierlicheren Welse dieser Gruppe zum
Vergleich als L 399 separat.
Wenn man beide Varianten zum Vergleichen hat, kann man Unterschiede sehen.
Also, als eigene Gruppen sollte man sie auf jeden Fall halten und nicht mischen.

Welse aus einer der vier Gruppen sollte man also nicht aus unterschiedlichen
Quellen oder Importen mischen. Richtig wäre es, gleich eine größere Gruppe
auf einen Schlag zu erwerben.
In jeder Stromschnelle haben sich im Laufe der Zeit eigene Farb- oder Mustervarianten
entwickelt und diese sollte man auch versuchen als eigenständige zu erhalten.

Bei deinen Tieren ist schon einiges an Ähnlichkeit zu manch sicheren L 399 Bildern
zu erkennen. Also die Möglichkeit besteht.
Die L 400 bleiben kleiner, was man aber erst im Alter ersehen kann.
Der L 399 ist im adulten Zustand ein Vielfaches filigraner als der L 66.
Das hilft einem aber erst bei Alttieren zur genaueren Unterscheidung.
Wie Adulte sehen deine Tiere aber noch nicht aus.
Also, eine richtige sichere Unterscheidung bekommst du in 4 bis 6 Jahren.

Gruß Ralf
__________________
Fischray ist offline   Mit Zitat antworten