Hi!
Zitat:
Ich selbst habe die Erfahrung gemacht, dass das es klappen kann
|
Klar. Das wollte ich auch nicht bestreiten. Aber
Zitat:
sehr erfolgreich in 60`er Becken gezüchtet hat
|
ist eine völlig andere Sache als "könnte klappen". Dabei ging es mir nicht primär um die Beckengröße, sondern um den Zuchtansatz als 1M und 1W. Darauf sollte auch der vergleich mit dem Menschen abzielen. Klar ist es möglich, dass zwei willkürlich zusammengesperrte Welse/Menschen sich irgendwann fortpflanzen, aber das muss eben nicht so sein. Wenn die Anwesenheit des anderen Geschlechts bei unseren nassen Lieblingen automatisch die Fortpflanzung auslösen würde, wären die Preise doch etwas anders.
Wenns unbedingt 1:1 sein soll, dann wärs wohl am sinnvollsten, ein harmonisierendes Pärchen aus der Gruppe zu separieren, damit sie ungestört laichen können und damit sich in der Gruppe das nächste zu separierende Paar zusammenfindet. Sollte zumindest die Chancen steigern.
Zitat:
Und wie würdest Du dann das Becken einrichten um erfolgreich zu sein
|
Na sagen wir mal ganz grob von der Menge her in etwa 1/4 des Beckenvolumens mit Versteckaufbauten aus Steinen, Steinplatten und Wurzeln einrichten, pro Beckenbewohner 2-3 Höhlen verteilen, so dass die Eingänge geschützt und etwas versteckt liegen, die Höhlen aber trotzdem einsehbar und ggf. leicht entnehmbar sind (ohne dass gleich alles zusammenkracht oder das ganze Becken leergeräumt werden muss), und direkt bei den Höhlen wäre ein geschützes Versteck für die Dame recht praktisch.
Zitat:
60x30x35 ist bei uns kein Sondermaß
|
Hmm ok hier bei uns muss sowas meist bestellt und angefertigt werden.
Zitat:
ich würde den Versuch super finden!
|
Ich auch! Besonders, wenn man den gleichen Versuch mit einem gut harmonisierenden Pärchen parallel macht. Würd mich echt mal intressieren wie lange das jeweils dauert bis es da was rundes gibt.
Und nur zur Erinnerung: Es geht hier nicht um die Frage, ob eine Vermehrung unter diesen Umständen möglich ist, es ging darum, mit diesen Voraussetzungen sehr erfolgreich zu züchten. Ich vermute, setzt man je 10 oder 100 oder oder oder dieser "Versuchsbecken" parallel an, wird man zum Ergebnis kommen, dass die Paare, die sich selbst gefunden haben, messbar produktiver sind, als die zufällig verpaarten.
lg Ansgar