Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 07.05.2012, 14:16   #8
Bensaeras
L-Wels Gott
 
Benutzerbild von Bensaeras
 
Registriert seit: 17.06.2006
Beiträge: 1.147
Zitat:
Zitat von Christian04 Beitrag anzeigen
@ Ben
das mit dem Torf wusste ich noch nicht, gut, werde ich drauf achten und nach 2 Tagen raus nehmen. Werde mich da noch weiter schlau machen müßen.
Die meisten Menschen werden das auch gar nicht bemerken, denn in einem gut eingelaufenen Becken mit relativ stabilen Verhältnissen wird Nitrit sehr schnell zu Nitrat oxidiert. Mit den handelsüblichen Tropfentests lässt sich zwar recht gut Nitrit nachweisen oder eben nicht (den meisten geht es darum, sicherzustellen, dass kein Nitrit im Wasser vorhanden ist bzw. der Test dieses nicht mehr nachweisen kann). Die Nitrattests empfinde ich aber alle als sehr schwammig. Hier geht es ja nicht um den Ausschluss einer Substanz, sondern vielmehr darum bestimmte Grenzwerte nicht zu überschreiten. Ich jedenfalls habe große Probleme damit Nitratwerte genau zu bestimmen und die Kosten für eine zuverlässigere Laboranalyse scheue ich.
Daher wird man wahrscheinlich auch kaum in der Lage sein einen leicht gestiegenen Nitratwert auf das gezielte Einbringen von organischem Material zurückzuführen oder gar in Korrelation setzen zu können. Ich stieß auch eher zufällig darauf, als ich anfing in einem 200 Liter Regenfass mein Wechselwasser mit Torf aufzubereiten. Hier war mein Ziel in relativ kurzer Zeit (also kurze Kontaktzeit des Torfes mit dem Wasser) das Wasser zu enthärten und auf einen Soll-PH-Wert zu drücken. Das habe ich dann mit einem Druckfilter und einer sehr starken Pumpe realisiert (hohe Durchflussleistung des Wassers durch den Torf gleich größere Kontaktzeit innerhalb eines bestimmten Zeitraums). Trotz einer Kontaktzeit von teilweise nicht mal 24 Stunden war der Nitrittest einen Tag nach der Filterung stets voll ausgefärbt.

Leider habe ich das erst später alles bemerkt und mit diesem Wasser sogar Wasserwechsel gemacht. So fand ich dann unfreiwillig heraus, dass Paracheirodon simulans in diesem Wasser kein Zeichen von Unwohlsein zeigt (wenn man sich die Fundorte und deren Beschreibungen anschaut, dann ist das im Nachhinein auch nicht verwunderlich).

Heute betreibe ich an dem Regenfass noch einen Bioreaktor, der Nitrit zu Nitrat oxidiert. So mache ich die Wasserwechsel dann frühestens, wenn kein Nitrit mehr nachweisbar ist.

Noch einen Hinweis zu dem Torf. Es gibt große Unterschiede innerhalb des im Handel erhältlichen Torfs (nicht nur vom Preis, sondern auch wie er verarbeitet ist und wie er sich zusammensetzt). Ich verwende beispielsweise Torf von Floragard, der sehr preisgünstig in großen Gebinden erhältlich ist. Diese kleinen Packungen die für die Aquaristik bestimmt sind würde ich heute gar nicht mehr kaufen.

Viele Grüße
Ben
__________________


Bensaeras ist offline   Mit Zitat antworten