Hallo Volker,
ich nehme an, du meinst 10-15 l, oder? Haben wir gemacht. Das Ergebnis ist leider ziemlich eindeutig: Im kalten Wasser ließ es sich nicht nachweisen, im warmen Wasser zeigte der Test 0,3-0,6 mg/l (genauer ist der Test leider nicht). Interessanterweise ließ es sich auch im Becken im Wasser nicht nachweisen. Ich vermute mal, dass der Wasseraufbereiter es so bindet, dass es der Test nicht mehr anzeigt. So wie ich das gelesen habe, filtert es aber nicht dauerhaft aus dem Wasser raus, so dass das keine Lösung ist.
Es kann auch eigentlich keinen Zweifel geben. Wir haben die Messung überhaupt nur durchgeführt, weil im Wasserkocher blaue Ablagerungen sind und mein Vater deswegen meinte, dass Kupfer im Wasser sein muss. Es passt auch dazu, dass unsere Zebra-Apfelschnecken das Wasser nicht vertragen.
So oder so stellt sich uns auch die Frage "nach Sofortmaßnahmen". Vor dem nächsten Wasserwechsel werden wir jedenfalls keine dauerhafte Lösung gefunden haben. Deswegen ja meine ursprüngliche Überlegung, ob kalte Wasserwechsel erst einmal besser werden.
Liebe Grüße,
Kerstin
|