Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 21.12.2012, 08:14   #4
Sunshine
L-Wels King
 
Benutzerbild von Sunshine
 
Registriert seit: 07.12.2004
Ort: Feldkirchen bei M
Beiträge: 565
Hallo Sebastian,

VE (Vollentsalzer) oder UO (Umkehrosmose) haben hier fast alle Züchter im Einsatz, denn z.B. hier in Bayern haben wir eine Härte von 18-20 °dGH und einige L-Welse kann man nur in weichem Wasser züchten. Also kommt man an einem der beiden Verfahren nicht herum. Im Süßwasser ist es meines Erachtens egal was man nimmt - ich habe immer VE genommen, da hier kein Abwasser vorhanden ist (aber man muss schon mit Chemikalien für die Regenerierung umgehen können). Auch ist es hierbei meiner Meinung egal ob die Ionenaustauscher "schwache" oder "starke" Harze drin haben.
Bei meinem Meerwasserbecken habe ich eine UO mit einem VE nachgeschalten und bekomme dadurch eine Leitfähigkeit von 0 µS/cm heraus. Aber wie gesagt ist das für Süßwasser meines Erachtens nicht nötig.
Wichtig ist aber, wie Daniel geschrieben hat, zu wissen ob das Wasser zuvor schon für etwas anderes verwendet wurde und ob nicht dadurch irgendwelche Stoffe in das Wasser gelangt sind, die gefährlich sein können (ich meine für die Welse und das ganze Ökosystem "Aquarium").
__________________
Grüße

Adrian
Sunshine ist offline   Mit Zitat antworten