Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 19.02.2013, 21:22   #6
papaharzi
Plecoholiker
 
Benutzerbild von papaharzi
 
Registriert seit: 30.12.2011
Ort: Schärding
Beiträge: 183
Hallo Stephan,

es wäre durchaus möglich dass der Melini irgendwo dagegen gestoßen ist. Die Rötung ist direkt an der
Nasenspitze und im Maulbereich.

Ich konnte jedoch heute schon beobachten dass die Rötung etwas zurückgegangen ist.

Ich habe zur Sicherheit trotzdem ca. 80% des Wassers gewechselt, und noch das Holz und die Steine
raus genommen und mit kochendem Wasser überbrüht. Außerdem habe ich noch 10 Erlenzäpfchen und
3 unbehandelte Seemandelbaumblätter eingebracht (Danke Norman für die Tipps)

Dabei konnte ich leider jedoch bei einem der L400 eine ca. 4cm lange durchsichtige Kotschnur entdecken.
Seine Färbung + Verhalten war jedoch normal. Auch hat dasselbe Tier heute schon gefressen. Das
Verhalten + Aussehen des restlichen Besatzes ist normal.

Ich werde mich heute wegen der Kotschnur noch etwas informieren, und evt. morgen noch einen Thread
machen....außer es kann mir jetzt schon jemand weiterhelfen....

Danke!

LG Hannes!
__________________
Mein Bestand: Ancistrus macrophthalmus "LDA 74 / Rio Cinaruco", Ancistrus sp. "Crique Voltair", Ancistrus sp. "L 144", Ancistrus sp. "Rio Tagatyja", Corydoras geoffroy, Corydoras gossei, Corydoras seussi, Guyanancistrus sp. "Crique Voltair", Hemiloricaria cf. platyura "Crique Voltair", Hypancistrus sp. "L 236", Hypancistrus sp. "L 474", Panaqolus sp. "Rio Cinaruco", Peckoltia compta "L 134", Peckoltia sp. "L 205", Peckoltia sp. "L 477", Pseudohemiodon sp. "marbled", Rineloricaria sp. "Rio Tagatyja"

Suche: Zeit, Raum und Geld zur Erweiterung meiner Anlage
papaharzi ist offline   Mit Zitat antworten