23.03.2013, 15:43
|
#14
|
|
Plecoholiker
Registriert seit: 30.12.2011
Ort: Schärding
Beiträge: 183
|
Hallo Chris,
ich habe auch in all meinen Becken selbst gesammeltes Eichen-, Buchen- und Walnusslaub drinnen. Auch Erlenzäpfchen und Seemandelbaumblätter (leider nicht selbst gesammelt) gibts ab und an mal. Die verschiedenen Blätter sehen optisch gut aus, wirken antibakteriell, werden auch gerne verspeist und färben das Wasser auch etwas natürlicher.
Hab heute bei meinen L134 gerade wieder ein Gelege entdeckt - und das Becken ist voll mit Laub...
@Daniel....fault das Kiefernholz nicht im Wasser? Im Wald hinterm Haus gibt es auch einige Kiefern...wäre mal eine Alternative zu den auf Dauer kostspieligen Moorikien und Mangroven....
LG Hannes!
__________________
Mein Bestand: Ancistrus macrophthalmus "LDA 74 / Rio Cinaruco", Ancistrus sp. "Crique Voltair", Ancistrus sp. "L 144", Ancistrus sp. "Rio Tagatyja", Corydoras geoffroy, Corydoras gossei, Corydoras seussi, Guyanancistrus sp. "Crique Voltair", Hemiloricaria cf. platyura "Crique Voltair", Hypancistrus sp. "L 236", Hypancistrus sp. "L 474", Panaqolus sp. "Rio Cinaruco", Peckoltia compta "L 134", Peckoltia sp. "L 205", Peckoltia sp. "L 477", Pseudohemiodon sp. "marbled", Rineloricaria sp. "Rio Tagatyja"
Suche: Zeit, Raum und Geld zur Erweiterung meiner Anlage
|
|
|