Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.04.2013, 09:36   #1
Tosimo
Jungwels
 
Registriert seit: 25.02.2013
Beiträge: 31
Hallo Brauni,

es geht nicht um Recht haben oder dergleichen.
Es geht um Wissen schaffen und Wissen teilen.
Ich habe bereits auf den netten Hinweis von Volker geschrieben, das ich die Suchfunktion, Google und das Forum durchsucht bzw. benutz habe.

In der DB stehen 3 1/2 abgebrochene Sätze zu den Tieren aus dem jamanxim, soweit ich das erkennen kann.
Da hilft auch kein genaues hinschauen.

Markus weiss bis heute anscheinend nicht ober jamanxim hat, der nexte der fragen diesbezüglich hat liest sich wieder durch die DB, oder alle Beiträge im Forum oder kämpft sich schlimmsten Falls noch durch google durch und ist genau so schlau wie am Anfang auf der Suche nach Informationen.

Es ist in meinen Augen nicht sinnvoll wenn jeder Welshalter selbst seine Fische bestimmt, siehe aktuelles Thema L236.
Worauf ich hinaus möchte ist
(auf alle Welse bezogen, nicht nur L134 oder L236),
sollten die Staudämme fertig sein, das heimische Biotop zerstört können wir nur noch auf Nachzuchten zurückgreifen und wenn man nicht in der Lage ist Welse einwandfrei zu Unterscheiden und zu bestimmen, wird man irgendwann nicht mehr das finden was man sucht.

Ich Stelle einfach mal als Hypothese/Gedankengang in den Raum das es dadurch auf Lange Sicht zu starker Hybridisierung kommt, dieser Vorgang hat meines Erachtens schon angefangen, nicht Aufgrund von Unswissenheit wie zb die Vermeidung der Hälterung von mehreren Hypancistrusarten in einem Becken, sondern durch das Unwissen Arten zu bestimmen bzw. zu Unterscheiden (Beispiel l136 abc l28 l404 usw. oder L333 l66 l236 usw.)

Ist ein L134 jamanxim ein Wels so benannt, von der Optischen "Form" oder kann es auch ein Wels sein, welcher dort gefangen wurde der evt. ganz anders aussieht als ein jamanxim wie wir ihn uns vorstellen?
Woran macht man einen jamanxim fest? Anhand eines (sehr schönen) Fotos aus der Datenbank? Wer hat festgelegt das Compta und jamanxim unterschiedlich sind? Wo/Was sind genau die Unterschiede, unabhängig von Fanggebiet oder aussehen?
Welchen Grund hat es, das diese L134 von Natur aus anders gefärbt sind?
Gibt es jemand der jamanxim hält und/oder sogar vermehrt?

Ist es auch Aufgrund (z.B.) der Staudamm-Projekte erwünscht diese "Variante" in unseren Aquarien zu erhalten? (Rhetorische Frage)
Dann sollte man auch in der Lage sein in einem Fachforum die "Version"/"Unterarten" zu bestimmen, wenn man davon ausgeht das jamanxim existiert und nicht "nur" eine Laune der Natur oder ein Fanggebiet ausmacht.
__________________


Viele Grüße Dennis
Tosimo ist offline   Mit Zitat antworten