Hi,
Zitat:
Zitat von Tosimo
Ich Stelle einfach mal als Hypothese/Gedankengang in den Raum das es dadurch auf Lange Sicht zu starker Hybridisierung kommt, dieser Vorgang hat meines Erachtens schon angefangen, nicht Aufgrund von Unswissenheit wie zb die Vermeidung der Hälterung von mehreren Hypancistrusarten in einem Becken, sondern durch das Unwissen Arten zu bestimmen bzw. zu Unterscheiden (Beispiel l136 abc l28 l404 usw. oder L333 l66 l236 usw.)
|
mit der Hybridisierung hast du Recht, das ist ein Problem und wird noch ein viel Größeres werden in Zukunft, denn es tauchen immer wieder Formen (nicht zwingend Arten!) auf, die bisher nicht unterschieden wurden. Bei P. compta ist dieses Problem noch nicht gegeben. Es kann hier erstmal nur zu Hybriden von zwei unterschiedlichen Formen kommen, keine Arthybriden. Man sollte wenn möglich aber beide Varianten getrennt halten, das gilt für alle Formen und Varianten die wir so kennen.
Zitat:
Zitat von Tosimo
Woran macht man einen jamanxim fest?
|
Zeichnung und wenn bekannt Herkunft.
Zitat:
Zitat von Tosimo
Wer hat festgelegt das Compta und jamanxim unterschiedlich sind?
|
Deffiniere "unterschiedlich". Es sind keine unterschiedlichen Arten, aber eber zwei Varianten derselben Art. Festgelegt haben "wir" das, Aquarianer, Händler und Co., denen die Unterschiede im Habitus aufgefallen sind.
Zitat:
Zitat von Tosimo
Wo/Was sind genau die Unterschiede, unabhängig von Fanggebiet oder aussehen?
|
Damit habe ich mich nicht besonders auseinandergesetzt, kenne aber keine weiteren Unterschiede. In der Erstbeschreibung wird garnicht auf "zwei Formen" eingegangen. Der Holotypus stammt aus dem Tapajós, einige Paratypen aus dem Jamanxim.
Zitat:
Zitat von Tosimo
Welchen Grund hat es, das diese L134 von Natur aus anders gefärbt sind?
|
Den gleichen Grund weshalb einige Welse braun sind, andere schwarz und einige punktiert und andere gescheckt: Adaptivität, Anpassung an gegebene Umweltumstände.
Zitat:
Zitat von Tosimo
Dann sollte man auch in der Lage sein in einem Fachforum die "Version"/"Unterarten" zu bestimmen, wenn man davon ausgeht das jamanxim existiert und nicht "nur" eine Laune der Natur oder ein Fanggebiet ausmacht.
|
Aquarianer neigen manchmal dazu, zu viele Kleinigkeiten zu stark zu beachten. Ich glaube hier ist es auch so. Zwischen Pimental und Ilha da Terra Preta am Jamanxim liegen geschätzt 150 km, da sind Variationen innerhalb einer Art vollkommen normal.
Zitat:
Genetische Codeaufschlüsselung? Wer wird das jemals machen?
|
Es ist unmöglich alle Welse (oder allgemein Organismen) immer zeitnah detailliert wissenschaftlich zu erfassen. Es geht nur Stück für Stück, aber es geht voran.
lg der Daniel