Thema: Viel Mulm
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 14.05.2013, 10:58   #4
papaharzi
Plecoholiker
 
Benutzerbild von papaharzi
 
Registriert seit: 30.12.2011
Ort: Schärding
Beiträge: 183
Hi Chris,

ja die lieben Welse machen schon einiges an Dreck. Allerdings gibt es da schon einige "Mittel" dem etwas entgegen zu wirken.

Ich habe bei meinen 134ern jede Menge TDS und einen Trupp Corys drinnen. Die Corys "verkleinern" die Fischabfälle und wirbeln den Mulm auf, der dann teilweise im Filter abgearbeitet bzw. von den TDS im Sand weiter verarbeitet wird. Somit ist bis auf ein paar wenige Problemstellen das Becken relativ sauber.

In einem anderen Becken hab ich die Strömung so eingerichtet, dass alles in einem Eck zusammengetrieben wird, von wo es gut abgesaugt werden kann.

Prinzipiell schadet der Mulm den Tieren nicht. Auch dürfte es den Tieren, wie Frank schon geschrieben hat, auch egal sein wenn sie mal durch ein braunes Schneegestöber müssen.....sehe ich bei mir immer wieder mal, wenn eine Futtertablette an die falsche Stelle fällt. Zuviel sollte es allerdings auch nicht sein (wenn z.B. die gesamte Beckeneinrichtung schon mit 1-2cm Mulm überzogen ist).

Ich finde Becken, bei denen etwas Mulm sichtbar ist, sogar schöner/natürlicher. Die Natur bietet unseren Schützlingen ja auch kein Keim- und Dreck-freies Habitat.

LG Hannes!
__________________
Mein Bestand: Ancistrus macrophthalmus "LDA 74 / Rio Cinaruco", Ancistrus sp. "Crique Voltair", Ancistrus sp. "L 144", Ancistrus sp. "Rio Tagatyja", Corydoras geoffroy, Corydoras gossei, Corydoras seussi, Guyanancistrus sp. "Crique Voltair", Hemiloricaria cf. platyura "Crique Voltair", Hypancistrus sp. "L 236", Hypancistrus sp. "L 474", Panaqolus sp. "Rio Cinaruco", Peckoltia compta "L 134", Peckoltia sp. "L 205", Peckoltia sp. "L 477", Pseudohemiodon sp. "marbled", Rineloricaria sp. "Rio Tagatyja"

Suche: Zeit, Raum und Geld zur Erweiterung meiner Anlage
papaharzi ist offline   Mit Zitat antworten