Hi Thomas,
das Thema habe ich irgendwie übersehen.
Bei dieser Art hatten so gut wie alle Halter mit großen Ausfällen zu kämpfen. Ich denke, dass es ähnlich ist wie bei den Arten aus der Parotocinclus longirostris - Gruppe und die Tiere ein zugealgtes Becken bevorzugen. Viel Aufwuchs sorgt für eine hohe Nahrungsdichte, die diese Welse benötigen.
Vermehrt wurde die Art bisher erst sehr spärlich und Bilder habe ich noch nicht gesehen. Die Idee mit oberflächennahen Ablaichmöglichkeiten halte ich jedoch für eine sehr Gute. Alle Nannoptopoma die ich bisher gefangen habe, hielten sich in schwimmenden Wiesen auf ruhigen Flussabschnitten auf. Dort leben sie zwischen den Blättern von Wassersalat und -hyazinthen.
Was das Hypoptopoma angeht ist es meiner Meinung nach richtig Nannoptopoma beizubehalten, Hypoptopoma ist eh schon eine Gattung mit sehr vielen verschiedenen Arten. Womöglich sollte man diese eher noch weiter aufsplitten.
lg Daniel
Geändert von Acanthicus (11.06.2013 um 11:31 Uhr).
|