Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 17.07.2013, 22:50   #12
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Hi,

1. Dass sich keiner an der handelstauglichen Vermehrung versucht liegt sicher am Preis. Im Großhandel kosten adulte Otocinclus macrospilus ca. 70ct. Davon werden Tausende benötigt um den Bedarf zu decken. Es lohnt sich einfach nicht und der Reiz dieser Welse ist zu klein um es trotzdem zu tun.

2. Strömung ist nicht notwendig, schadet jedoch keineswegs. Ich habe Otocinclus immer nur in leicht strömenden Bächen gefangen. Sowohl in kleinen Bächen die voll waren mit überhängender Landvegetation, als auch in Bächen ohne Vegetation und auf Sand. Immer jedoch gab es dort viel Aufwuchs.

Den größten Erfolg hatte ich bisher in einem flachen, schnell fließenden Bach mit flachen Steinen, die vollkommen mit Algen bewaschsen waren. Dort gingen uns Hunderte Exemplare in kürzester Zeit ins Netz.

Auszug aus unserer hiesigen Datenbank: (https://www.l-welse.com/reviewpost/s...t/1719/cat/100)





Zu Regenzeiten sind auch überflutete Wiesen Lebensraum von Ohrgitterharnischwelsen.



Typischer Lebensraum: Ins Wasser ragende Vegetation.





Auch große, flache Flächen sind beliebter Aufenthaltsort.



lg Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!

Geändert von Acanthicus (17.07.2013 um 22:52 Uhr).
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten