Hallo lsg,
wenn Du nicht mit mords viel Fachliteratur einsteigen willst, schau doch ´mal auf "aquarienduenger.de" rein.
Is´die Seite einer mittlerweile guten bekannten, die mir bei allen Problemen mit Rat und Tat zur Seite stand !
Sie bietet auch über E-bay ("porschemolly") diverse Artikel rund um´s Aquarium an - allerdings kannst Du bei ihr wirklich sicher sein, dass Sie nur verkauft und empfiehlt, was sie selbst für gut hält und auch selbst benützt.
Sie hat auch Mini- Ionenaustauscher für recht günstiges Geld im Programm, die prima funktionieren - benütze sie selbst und bin Chemiker, also denke versteh´auch ein bisserl was davon !
Sollte Euer Wasser auch nennenswerte Anteile an Anionen (Chlorid, Sulfat) enthalten, solltest Du aber einen Kationen- und Anionenaustauscher benützen, wenn Ihr vorwiegend Carbonathärte habt, reicht eventuell ein Kationenaustauscher zum enthärten (ich persönlich gehe immer, außer wenn meine Pflanzen ´mal ´nen "Schub" brauchen den "sichereren" Weg mit beiden !
Über die Größe solltest Du nachdenken, die größeren sind zwar teuerer, aber Du mußt Sie auch öfter regenerieren !
Von Osmosewasser halte ich aus ökologischer Sicht nix, da Du da unmengen Abwasser produzierst (außer es gibt da schon was neues, dass ich nicht kenne - kenne nur die Anlagen, die in Labors eingesetzt werden - aber vom Prinzip her is´das auch nix anderes) !
Weiterer Vorteil beim Einsatz von Kati / Ani, ist ein nach meinen Erfahrungen sehr stabiler pH- Wert !
Naja, schau ´mal auf Ihre Internetseite, sind gute Starthilfen für Anfänger und bei schwirigen Problemen kan man auch direkt anfragen !
Hoffe geholfen zu haben,
Micha :hp:
|