Hallo,
ich habe in unregelmäßigen Abständen bei den L260 den Fall gehabt, dass eine Raspelattacke etwas heftiger ausgefallen ist. Daraufhin habe ich versucht die Wasserqualität durch Wasserwechsel zu erhöhen und Seemandelbaumblätter eingebracht. In der Regel hat dies auch bei mir funktioniert. Allerdings ist es immer mal wieder dazu gekommen, dass sich trotz der oben genannten Maßnahmen auf den blutigen Stellen watte-/pilzartige "Polster" gebildet haben. Diese haben sich dann auch immer recht schnell ausgebreitet - selbst auf Stellen mit absolut oberflächigen Verletzungen. So habe ich mehrere Tiere in unterschiedlichen Becken verloren.
Daher habe ich dann irgendwann einen Beitrag von Volker zu Bepanthen gelesen. Seither hatte ich zwei weitere Tiere mit stärkeren Verletzungen und die habe ich dann wieder hinbekommen. Zu verlieren hatte ich nichts und daher habe ich es letztendlich getestet.
Ich denke so macht jeder seine Erfahrung und wahrscheinlich hat jeder seine eigene Vorgehensweise bei der Behandlung von verletzten Welsen. DIE eine optimale Behandlungmethode schlechthin gibt es ohnehin nicht.
Auch hier führen viele Wege nach Rom...
Gruß.
Stephan
|