Hi,
einige stehen in der Datenbank, z.B.:
Cochliodon: Der Gattungsname
Cochliodon setzt sich zusammen aus den lateinischen Wörtern „cochlea“ für „Schnecke“ und „odon“ für „Zahn“.
Wenn gar keine Hinweise auf die intendierte Bedeutung gefunden werden, dann helfen die Wörterbücher der indogermanischen Sprachen häufig weiter (insbesondere Latein- und Griechisch-Wörterbücher) um zumindest Bedeutungen ableiten zu können.
Beispiel Liposarcus: Ein zusammengesetztes Kunstwort was höchstwahrscheinlich etwas wie "großer Bogen" bedeutet.
(Li = Vorsilbe; po = potens; arcus = Bogen)
Ich bin aber kein Sprachwissenschaftler ;-)
Viele Grüße
Ben