Hallo zusammen,
das Hauptthema dieser Amazonas ist die Vermehrung unserer Lieblinge und die Jubiläumsausgabe geizt nicht mit Zuchtberichten und Züchterkniffen, von denen die Vermehrer ausgiebig berichten.
Für uns gibt es einiges zu lesen, gleich zu Beginn wird in einem Leserbrief auf xanthoristische
Hypancistrus sp. "L 270" hingewiesen.
Darauf folgt ein Bericht über die Nachzucht von Rotflossen-Antennenwelsen mittels Hormoninjektion.
Besonders amüsant ist die Beschreibung der verschiedenen Welsgruppen und deren Pfleger, die Sascha Thamm vornimmt.
Kurz wird auch darauf hingewiesen, dass der "L 204" jetzt
Panaqolus albivermis ist.
Viel Geduld und Futter ist wohl für die Vermehrung von
Brochis sp. "CW 35" von nöten, der Bericht geizt nicht mit Informationen und ist sehr interessant.
Ein weiterer sehr ausführlicher Artikel ist der über die Nachzucht von
Akysis maculipinnis - "nicht rot wie
A. vespa, dafür aber blau" sollte hier lust auf mehr machen ;-)
Nach der kurzen Abhandlung der anderen Artikel komme ich nun zum, in meinen Augen, besten der Zeitschrift! Er handelt von Wurmlinienhypancistren, dem Artenwirrwarr, ihrem Lebensraum und den bekanntesten Formen im Rio Xingu.
Ich weiss von keinem Artikel in dem die verschiedenen Arten so gut versucht werden zu entschlüsseln außerdem glänzt er mit super Bildern, ein Kompliment an den Autor Haakon Haagensen, der seine jahrelangen Recherchen und Erfahrungen hier zu Papier bringt - kaufen, lesen losdiskutieren kann ich nur noch sagen...
"Kurz Vorgestellt" wird
Corydoras loretoensis "High Fin" und
Akysis vespa "Rot".