Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 08.11.2013, 14:14   #5
Bummipo
L-Wels
 
Benutzerbild von Bummipo
 
Registriert seit: 25.02.2011
Ort: 66424 / 72770
Beiträge: 293
Hallo,

dieses Thema hatten wir erst vor kurzen und die theoretisch "sicherste" Variante ist, wenn man mehrere "schwache" Heizer alle zusammen an einen Controller anschließt.

Genau so einstellen, wie es schon Ben beschrieben hat. Heizer auf die gewünschte maximale Maximaltemperatur. Den Controller dann je nachdem wie man es brauch.
Bsp.: Ich fahre das Becken maximal auf 31Grad und habe deswegen meine Heizer auf 32Grad stehen, was die Fische auch noch überleben würden. Schön ist auch, dass ich jederzeit bequem die Temperatur so einstellen kann wie ich es will ohne am Heizer rumdrehen zu müssen (Jäger).

Defektmöglichkeiten:
1) Heizer geht auf Dauerbetrieb (Temperatursonde meist defekt).
Folge: Keine ... der Controller steuert sowieso selber den Strom für den Heizer.
Erkennt man aber auch nicht.

2) Heizer geht komplett kaputt.
Folge: Wasser wird immer kühler und der Controller blinkt wie blöde.

3) Controller misst eine höhere Temperatur als sie eigentlich ist (hatte ich mal).
Folge: Becken wird immer kühler ohne das man es merkt.
Mir ist es aufgefallen, weil das Wasser gefühlt kühler war als die angeblichen angezeigten 29Grad.

4) Controller misst eine niedrigere Temperatur als sie eigentlich ist.
Folge: Irgendwann schaltet der Heizer bei der eigenen Maximaltemperatur aus.
Erkennt man daran, dass der Controller auf Heizen steht aber der Heizer aus bleibt.

5) Kombination aus defektem Controller und Heizer.
Folgen kann man sich mit dem oben stehenden selber ausmalen.

LG
Markus

PS.: Ich habe in 3 Jahren mit etwa 10 Heizern drei defekte Heizer erleben müssen. Zwei Mal davon war sehr sehr teuer.
Bummipo ist offline   Mit Zitat antworten