Hallo zusammen,
ich muss meinen Vorrednern teilweise widersprechen. Ein zusätzlicher Temperaturregler bringt zwar Komfort mit sich, ist aber zugleich auch eine weitere mögliche Fehlerquelle. Auch dieser Regler kann kaputt gehen, und dann heizen alle verbundenen Heizer entweder gar nicht oder bis zum eingestellten Limit am Heizer.
Aus meiner Sicht wäre die "sicherste" Methode 3 kleinere Regel-Heizstäbe zu verwenden, wobei jeder einzelne Heizstab die maximal erwünschte/erlaubte Temperatur alleine nicht erreichen kann, alle 3 zusammen aber locker. Bei allen 3 Heizstäben wird nun jeweils die gewünschte Temperatur eingestellt. Fällt nun einer der drei aus (also heizt nicht), dann können die anderen beiden die gewünschte Temperatur halten. Geht bei einem der drei der Regler kaputt (dass er also Vollgas heizt), so drehen die anderen beiden ab, und es wird auch nicht zu warm. Und dass mehrere Heizstäbe gleichzeitig kaputt gehen ist brachial unwahrscheinlich
Um die Leistung eines Heizstabes richtig zu dimensionieren muss der Temperaturunterschied, den er überbrücken muss, berücksichtigt werden, z.B. bei Zimmertemperatur von 22°C und gewünschter Wassertemperatur von 30°C muss der Heizstab das Wasser um 8°C aufheizen.
Hier ein Link zu einer Tabelle, in der benötigte Heizstab-Leistungen dargestellt sind:
Benötigte Leistung von Aquarienheizungen
Basierend darauf würde ich 3 Heizstäbe wählen, welche die gewünschte Temperatur einzeln gerade nicht schaffen, alle drei aber locker.
Soweit
meine Meinung dazu...
LG Hannes!