Hi,
Zitat:
Nehm am besten einen mit möglichst hoher Wattzahl. Der muss dann nicht die ganze Zeit laufen und verbraucht somit auch weniger Strom.
|
ich würde auch lieber einen mit zu viel Watt nehmen, statt einen Heizstab mit zu wenig Watt (was aber aufgrund der anderen geschilderten Bedenken und aus deren Sicht - welche ich nicht teile - wiederrum ungünstig erscheint). Ob ein Heizstab mit höherer Leistung tatsächlich Energie spart, da bin ich mir nicht sicher. Ein Heizstab hat einen Wirkungsgrad von nahezu 100%. Das der schwächere Heizstab etwas länger braucht, um auf die gewünschte Temperatur zu kommen, dürfte auf ein Jahr gesehen kaum etwas (kwh) ausmachen.
Hingegen kann man mit einem Temperaturregler tatsächlich etwas sparen und zwar dann, wenn eine Nachtabsenkung programmiert wird und die Temperatur im Raum nachts ebenfalls abgesenkt wird. Hier wird das delta t entsprechend angepasst. Allerdings kühlt das Becken, je nach Situation, unterschiedlich stark aus (man kann mindestens den Boden und die Rückwand sehr gut isolieren). Dieser Effekt müsste mit berücksichtigt werden.
Im Endergebnis dürfte somit nur eine geringe Nachtabsenkung Sinn machen (1-2 Grad) und auch hier kann das Sparpotential kaum beziffert werden.