Hallo Kerstin,
Zitat:
Zitat von Blup
Wären also zwei 150 Watt Heizer als Lösung für unser Becken mit den gewollten Anforderungen nicht sehr passend?
|
es gibt bei der Variante mit zwei Heizstäben vier Möglichkeiten:
1. Die zwei Heizstäbe schaffen es nur im Zusammenspiel das Becken auf eine gewünschte Soll-Temperatur bringen.
2. Jeder Heizstab hat für sich in etwa die Leistung, um das Becken auf die gewünschte Solltemperatur zu bringen.
3. Jeder Heizstab hat mehr als genug Leistung, um das Becken auf die gewünschte Temperatur zu bringen.
4. Die Leistungen der Heizstäbe sind sehr unterschiedlich. Beispiel: Der erste schafft es, die gewünschte Temperatur zu bringen, der zweite schafft hingegen alleine das Wasser nur bis auf 4°C unter dem gewünschten Sollwert aufzuheizen.
Je nach Ausgestaltung ergeben sich in "Notsituationen", in denen einer der beiden Heizstäbe irgendeinen Defekt hat, verschiedene Ausgestaltungen (einmal ist das Wasser zu kalt, einmal zu warm, etc.)
Zu deiner Frage: Das kann man nie pauschal beantworten. Die Isolierung des Beckens spielt für den Energieverlust auch eine Rolle. Ich würde den Boden und die Rückwand isolieren. Frank hat ja schon gesagt, dass du es erstmal mit einem 150 Watt Heizstab versuchen kannst. Wenn dieser die gewünschte Temperatur alleine erreicht und halten kann (wobei einige Grad Reserve nach oben nicht schaden), dann kannst du den Zweiten (Sicherheitsheizstab) nach den oben geschilderten Punkten 2.-4. auswählen.
Viele Grüße
Ben