Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 04.12.2013, 22:29   #16
Schneewolf
Wels
 
Registriert seit: 02.03.2008
Beiträge: 91
Hallo, Wulf

Ich suche doch gar keinen Fehler bei mir.

Zum RCD: Normalerweise ist hier L1 L2 L3 und N angeschlossen. Und wird weiter zu den Sicherungsautomaten und einer N Klemme geführt. Desweiteren ist vor den RCD bei älteren Häusern je nach Gegend (z.B TNC Netz) der so genante PEN Leiter aufgetrennt auf eine PE Klemme und von da auf den N des RCD.
Der RCD misst dann zwischen den Phasen und N.
Von da aus müssten die Adern der Leitungen getrennt, also Phase von den Sicherung abgehend, N von der N Klemme und PE von der PE Klemme abgehen. Das sind schon mal die ersten Sachen, dass der RCD richtig auslösen kann.

Urs: Ich habe nicht geschrieben, dass bei Zweipoligen Leitungen es nichts bringt, sondern nicht so viel. Wenn man selber gut isoliert ist und über einen nicht vorhandenen Schutzleiter nichts an RCD vorbeifliesen kann, stellt der auch nicht so schnell einen Fehlerstrom fest.

Ronny: Habe ich das nicht schon mit der Uhr und Phase geschrieben gehabt?
Doppelt hält besser .

Stefan: Miss mal gegen den N der Steckdose, wo die Heizer drin waren und dem Wasser.
!!Achtung!! Vertausch nicht den N mit der Phase, ich weiss ja nicht was genau du für ein Messgerät benutzt.
Dann noch darauf achten in welchen Messbereich du misst und ob du Wechsel oder Geichspannung misst.
Alle vier auf einmal finde ich immer noch komisch.
__________________
Mit freundlichen Grüßen
Maik
Schneewolf ist offline   Mit Zitat antworten