Hallo zusammen,
die Arbeit baut im wesentlichen auf Vorarbeiten von BRITTO (2003, morphologische Analysen), SHIMAMBUKURU-DIAS et al. (2004) sowie ALEXANDROU et al. (
Competition and phylogeny determine community structure in Müllerian co-mimics) auf, indem er deren Merkmalsausprägungen größtenteils übernimmt und mit zusätzlichen neuen kombiniert.
Wie auch die Vorarbeiten kommt der Autor zu dem Ergebnis, dass die Gattung
Corydoras polyphyletisch ist.
D.h. die Arten stammen nicht alle von einer Stammform ab, sie gehören also unterschiedlichen Abstammungslinien an / bilden keine geschlossene Gruppe.
Um diesen kladistischen Widerspruch aufzulösen, könnte man die Gattungen
Aspidoras,
Scleromystax und
Corydoras (inkl.
Brochis) zu einer Gattung zusammenfassen oder die Gattung
Corydoras in mehrere Gattungen aufteilen (die dann jede für sich monophyletisch sein sollte).
Nach den Ergebnissen von
ALEXANDROU et al. wäre zwar eine Aufspaltung der Gattung
Corydoras in zwei Gruppen
"sensu stricto" (also die
Acutus-Gruppe / Sattelschnäuzer) und in
"sensu lato" (Rest) ausreichend.
Es werden dort aber insgesamt 9 Abstammungslinien (außer
Aspidoras,
Scleromystax und
Corydoras noch 6 weitere) zwar vorgeschlagen aber nicht offiziell aufgestellt.
VERA-ALCARAZ kommt zu einem anderen Ergebnis, seiner Arbeit zufolge besteht die Gattung
Corydoras aus 3 monophyletischen Gruppen:
- die
Acutus-Gruppe
=> Corydoras (29 Arten, Typusart:
C. geoffroy)
- die
Elegans-Gruppe
=> Gastrodermus (12 Arten, Typusart:
C. elegans; inklusive
C. hastatus, C. pygmaeus, C. guapore, C. mamore und
C. paucerna; exklusive
C. latus)
- die restlichen Arten
=> Hoplisoma (113 Arten, Typusart
C. punctatus, Lang- und Kurzschnäuzer)
Soviel mal zum groben Inhalt.
Zum einen oder anderen Detail / Unstimmigkeit werde ich sicher auch noch später nach intensiverer Lektüre etwas schreiben.
Gruß,
Karsten