Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 30.12.2013, 12:32   #9
Karsten S.
Moderator
 
Benutzerbild von Karsten S.
 
Registriert seit: 14.08.2005
Ort: Ludwigsburg
Beiträge: 5.325
Hi Manuel,

sie konnten Artemia nicht verwerten, weil sie es gar nicht erst gefressen haben .
Die Larven hatten den Dottersack viel zu lange; das Problem fing bei mir also schon vor der Futteraufnahme an. Auch beim letzten Versuch war noch ein Rest Dottersack da. Die Nauplien hatte ich nur noch zugegeben in der Hoffnung, dass deren Bewegung sie dazu animiert, etwas zu fressen. Aber leider nein.

Ich halte Artemia generell für Cory-Nachwuchs mit großem Abstand für das beste Futter (wenn die Larven groß genug sind, die Nauplien zu fressen).
Ich habe bislang noch keine Art erlebt, die nicht Artemia-Nauplien gefressen hätte oder diese nicht verarbeiten konnte. Mit Artemia ist bei mir das Wachstum immer deutlich besser als mit anderem Futter.
Frisch geschlüpfte Artemia sollte zudem von der Zusammensetzung ähnlich zum Dottersack sein.

Mit Mikrowürmern habe ich hingegen schon gegenteiliges gehört und auch selber bei Parotocinclus cf. spilosoma eine ganze Brut verloren. Bei Fütterung mit Artemia hatte ich auch bei dieser Gattung den besten Erfolg.

Hast Du an eine bestimmte Alternative gedacht ?

@Thomas: ich hatte nach den ersten Gelegen mit sehr mieser Befruchtung das Wasser im Elternbecken leicht angesäuert (Erlenzäpfchen) und die Temperatur etwas erhöht. Die Befruchtungsrate wurde dann besser, wobei ich nicht sagen kann, ob die Änderungen dafür ursächlich waren.

Die genauen Wasserwerte im Aufzuchtbecken hatte ich dann nicht gemessen, aber die werden sicher minimal im sauren Bereich und eher weich (KH 4-6) gewesen sein.

Gruß,
Karsten
__________________
Parotocinclus britskii, P. haroldoi, Corydoras bicolor, C. boesemani, C. coppenamensis, C. guianensis, C. nanus, C. punctatus, Harttiella crassicauda, Paralithoxus gr. bovalli, P. plallidimaculatus, P. planquetti, P. surinamensis, Pseudancistrus kwinti,...
Karsten S. ist offline   Mit Zitat antworten