Hallo,
als erstes, finde ich es super das sich auf meine Frage hin hier so viele mit guten Informationen und Beiträgen melden. Ich bin sehr erfreut
Zitat:
Zitat von Karsten:
Mit Mikrowürmern habe ich hingegen schon gegenteiliges gehört und auch selber bei Parotocinclus cf. spilosoma eine ganze Brut verloren. Bei Fütterung mit Artemia hatte ich auch bei dieser Gattung den besten Erfolg.
|
Karsten, hast Du dafür eine Erklärung? Würde gerne den Grund dafür wissen. Da ich schon einige Microwürmchen verfüttere
@Filtermulm
Manuel, das habe ich schon öfters gelesen, aber bis jetzt noch nicht so richtig probiert. Da auch die Larven immer schon eine gewisse Größe hatten um gleich größere "Brocken" zu fressen.
Das mit dem Filtermulm hat mir auch schon Jürgen (Bongo) in einem anderen Forum erklärt und es ist für mich auch nach vollziehbar. Jürgen, Danke für deine Erklärungen
Zitat:
Zitat von Zebrafreak
Ob Karsten oder Thomas das schon probiert haben werden sie uns denk ich noch sagen.
|
Bis jetzt habe ich es noch nicht getestet, da die Larven vor den aufbrauchen des Dottersackes verstorben sind.
Heute sind von 20 abgesammelten Eiern 19 Larven geschlüpft, davon 16 i.O. 2 mit geknickter Schwanzflosse und ein "Kreisel".
Versuche nun mal mit noch weicheren (Leitungswasser KH2-3°) und sauren Wasser (Erlenzapfensud) und mit etwas Mulm die Larven zum überleben zu überreden.
Gruß Thomas
P.S. wie anfangs schon erwähnt, bitte weiter so!