|
Nachtrag
Hallo
Bei meinem ersten Beitrag habe ich vergessen zu erwähnen, dass ich nach der Umgestaltung und dem 80% Tww Starterbakterien ins Filter gegeben habe.
Heute ist Tag 6 nach dem Beginn der Bakterienblüte. Das Wasser klart wegen oder trotz? meiner Gegenmaßnahmen langsam auf. Es ist zwar noch weit entfernt von kristallklar aber ich kann schon wieder alle Ecken sehen.
Folgende Maßnahmen habe ich unternommen :
Temperaturabsenkung auf 23 Grad, noch mehr Walnussblätter und einen kleinen Löffel klaren Zitronenauszug zur vorsichtigen Senkung des Ph Wertes, 2 Tage nur Fütterung von Frost- u. Lebendfutter (kleine Wasserflöhe) + Gemüsespiess, Filterung über Filterwatte und Änderung der Beleuchtung auf 4 - 4 - 4 da das Wasser jetzt einen leichten Grünstich vermutlich von einer beginnenden Algenblüte hat.
Außerdem wurde noch das neue Holz und der neue Froschlöffel in den
10 l Kaltwassertischteich umquartiert, da dort keine Trübung auftrat, können sie also nicht ursächlich für die Bakterienblüte sein. Aberso kam mehr Licht durch die trübe Brühe.
Den Welsen scheint es gut zu gehen obwohl ich nur noch 7 gezählt habe. Hoffentlich verstecken sich die anderen 3 nur, genug Möglichkeiten haben sie.
Ich habe mich in vielen anderen Foren belesen, bin dort aber nicht aktiv geworden weil ich den Umgangston zu ruppig fand. Da ging es oft in 7 von 10 Antworten darum sich gegenseitig zu beschimpfen oder jemanden sogar Cyanobakterien ins Aquarium zu wünschen und nicht um die Lösung von Problemen.
Dort wurde in einigen ernsthaften Beiträgen eine Schleim- oder Schlammschicht während oder nach einer Bakterienblüte beschrieben. Zum Glück ist meinem Aquarium das erspart geblieben. Nur an den Scheiben ist ein dicker weißlicher Biofilm entstanden, den ich erstmal nicht entferne wegen der Otos. Einige der Pflanzen haben ziemlich gelitten andere sind so gar gewachsen.
Ich möchte noch mal darauf hinweisen, dass ich nicht weiß ob und/oder was geholfen hat. Vielleicht hat sich die Natur selbst geheilt.
Welche weiteren Folgen sich für Fische und Pflanzen ergeben oder ob noch der befürchtete Nitritpeak auftritt werde ich euch in den nächsten Tagen mitteilen.
MfG
Shiri
Geändert von Shiri (16.01.2014 um 15:13 Uhr).
|