Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 20.01.2014, 21:02   #2
nelix89
L-Wels
 
Benutzerbild von nelix89
 
Registriert seit: 15.03.2009
Beiträge: 329
Hi Zappel (ein richtiger Name wäre super),

zu 1.:
Das ganze heißt korrekt elektrische Leitfähigkeit, nicht Leitwert. Bei der Messung geht es darum, eine Aussage über die Gesamtmenge im Wasser gelöster Ionen zu erhalten. Dabei wird nicht unterschieden was für Ionen es sind. Beispielsweise hat Wasser gleicher Härte nicht immer die selbe Leitfähigkeit, da z.B. Nitratgehalt oder was auch immer sonst varriert. Mann kann über die Messung der Leitfähigkeit zum Beispiel auch "bestimmen" wann man Wasserwechsel machen "sollte". Nach dem Motto: "Mein Wasser soll eine Leitfähigkeit von xxx µS/cm haben, und wenn dieser Wert um xxx überschritten wird wechsel ich wieder".
Wie wichtig er ist liegt wohl im Auge des Betrachters

Ich messe bei mir mit einem günstigen Hanna Gerät. Bisher gehts sehr gut und es misst auch die Kalibrierlösung nach über 3 Jahren noch korrekt (Aber selbst wenn nicht kann man es damit ja immernoch kalibrieren)

Bei 2. seh ich keine Frage. Und ich weiß nicht, was du für Fische hast. Aber den Nitratwert kannst du entweder durch ordentliche Bepflanzung oder, wenn dein Ausgangswasser einen niedrigeren Wert hat, auch durch Wasserwechsel senken. Das scheint aber bei dir und den sehr häufigen, großen Wasserwechseln dann eher nicht der Fall zu sein, außer du hast ein extremst stark besetztes Becken und fütterst entsprechend.. Es gäbe auch noch Ionenaustauscher, aber inwieweit deren Einsatz notwendig ist...

3. Ich verwende keine. Hatte nur kürzlich, auf Grund von Zusatz von Chlor im Leitungswasser, prophylaktisch Wasseraufbereiter eingesetzt.

4. Ich kenne den Filter nicht, kann also nichts zu sagen.

Ich hoffe, ich konnte weiterhelfen.

lg
Felix
nelix89 ist offline   Mit Zitat antworten