Hallo Daniel,
Interessant. Habe gerade eine Erklärung von Karsten in einem anderen Tread gelesen :
Hallo Stefan,
wenn ich mich recht entsinne ist es so (oder so ähnlich):
Albinos und Lutinos haben rote Augen, Xanthos schwarze/dunkle Augen.
Albinos sollten eigentlich rosa (fleischfarben) sein, da sie gar keine Farbpigmente in der Haut bilden. Die gelben Antennenwelse mit roten Augen sind also eigentlich keine Albinos sondern Lutinos, der Begriff Albino hat sich dennoch "eingebürgert".
Bei A. sp. Gelb-Schwarzauge gibt es hin und wieder Tiere mit dunklen Flecken (angeboren). Die Flecken sind anfangs fast schwarz und wachsen mit. Wenn sie größer sind, sieht man oft, dass diese Flecken nicht flächig sind, sondern sich aus einzelnen Farbpigmenten zusammensetzen (sozusagen ein Defekt im Gendefekt).
Bei Ancistren sind die Eigenschaften Xanthorismus und Lutinismus meines Wissen rezessiv (und monohybrid). Kann man aber vermutlich nicht automatisch auf Hypancistren übertragen.
Gruß,
Karsten
Wie sagt man denn den "Spontanumfärbungen"?
Mein L397 wird zwar nicht gelb, aber "grau", jedenfalls sehr komisch... Sieht dann sehr hässlich aus. Plötzlich ist der wieder normal... Habe schon mal gedacht dass es Lichtmangel sein könnte, wegen der Brutpflege... Aber dies ist es nicht, spontan wird der hässlich, nach ein paar Tagen wieder normal gefärbt... Ein anderes Tier ist manchmal fast schwarz. Kopfmusterung nicht ansatzweise zu erkennen, plötzlich wieder normal gefärbt.
Ich finde dies ein sehr interessantes Thema!
Geändert von Dominic H. (05.02.2014 um 22:07 Uhr).
Grund: etwas nachgelesen
|