Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 26.01.2015, 20:47   #1
nAnTE
Babywels
 
Registriert seit: 25.11.2014
Ort: Mecklenburg
Beiträge: 3
Leidiges Thema: L168

Hallo,
ich muss leider ein altes und dennoch immerwiederaufkehrendes Thema hervorholen.

Ich habe mir nach langer Pause wieder ein Aquarium aufgebaut.
Nach langen und intensiven Überlegungen, habe ich mich für Arten aus dem Schwarzwasser entschieden, wobei ich als Harnischwels den L168 (Zonancistrus brachyurus) gewählt habe.

Ich habe auch lange gebraucht einen Händler zu finden, der Ahnung von seinem Fach hat. Allerdings führt er wegen mangelnder Kundschaft fast nur „einfache“ Fische für 54L-Aquarien-Kunden.
Daher erkundigte ich mich nach seinem Großhändler: AQUAGLOBAL – wunderbar.
Also habe ich ihm meine Bestellliste mitgegeben, worunter eben auch drei L168er waren.

Diese habe ich dann auch erhalten, also direkt vom Großhändler ohne Zwischenstopp ins heimische Aquarium gesetzt.(Werte: Schwarzwasser: Temp. um 27°C, pH 5, GH <1°, KH <1°)

Nach einer Woche fiel mir einer der drei auf. Dieser war nicht so intensiv gefärbt, wie die anderen beiden. (Da hatte er eine Größe von 6-7cm)
Nun beobachte ich diesen schon seit zwei Monaten:

https://www.bilderhoster.net/safeforbilder/syfl3ads.jpg

https://www.bilderhoster.net/safeforbilder/wjghv1y4.jpg

Auffällig ist, dass dieser hier sich ständig verfärbt. Manchmal ist er so dunkel, dass seine Zeichnung nur zusehen ist, wenn er direkt im Licht ist, das andere mal ist er sehr kontrastreich gezeichnet.
Zu erwähnen ist auch, dass die Bänder seiner Zeichnung nicht ganz so breit sind, wie die der anderen beiden.

Hier die Färbung eines anderen L168 aus meinem Becken zum Vergleich:
(Die beiden anderen haben diese kontrastreiche Färbung)

https://www.bilderhoster.net/safeforbilder/tf68vf7k.jpg

Ich habe mich natürlich auch schon an Aquaglobal gewendet. Diese schrieben mir nur, dass es sich mit ziemlicher Sicherheit um einen L168 handeln muss. Sie beriefen sich dabei auf die Jahrelange Zusammenarbeit mit dem Züchter (auf der Stockliste sind sie als DNZ makiert).

Mir hat das ganze trotzdem keine Ruhe gelassen, daher durchforsche ich nun Foren und google was das Zeug hält. Erfahren habe ich mitunter, dass der L168 stetig seine kontrastreiche Färbung beibehält, während der L52 ein wahres Chameleon sein soll. Wobei in englischsprachigen Seiten auch dieses beim L168 beschrieben ist.

Das Problem -L52 oder L168- tritt irgendwie seit Jahren immer wieder auf.
Dabei wird in Foren immerwieder erwähnt, dass der L52 und der L168 oftmals verwechselt werden.
Hierbei wurden die Fische aus Verkaufsbecken des Einzelhandels erworben, wo diese Theorie zutreffen könnte.
Ich habe meine Welse allerdings nicht von einem Azubi-Verkäufer bekommen, sondern direkt über einen angesehenen Großhandel und es auch keine WF sein sollen, sondern DNZ.

Nun hab ich zuerst die Theorie gehabt, dass die Mitarbeiter von Aquaglobal einen Fehler beim einsetzen vom L52 geamacht haben und diese bei dem L168 eingesetzt und damit vermischt haben.
Wobei Herr Seidel hier wohl selber einen Blick in seine Becken geworfen haben soll und dies ausgeschlossen hat.

Eine andere Vermutung ist, dass diese Art bei Nachzuchten schon völlig Hybridisiert ist und hin und wieder solche Chameleons auftauchen. Schließlich wurden die beiden Arten schon früher als Importe oft verwechselt.

Eine weitere Theorie von mir ist, dass es sich bei dem dunkler gefärbten Wels um ein Männchen handelt.
Kann es sein, dass sich die Männchen der L168 dunkler färben als die Weibchen?
Zu dieser Theorie kam ich, weil meiner Frau auffiel, dass der besagte Wels eine kräftigere Kopfform hat und wie auch auf den Bildern zu erkennen ist, besitzt dieser deutlichere Odontoden im gegesatz zu den anderen beiden.


Meine Frage nun an euch was haltet ihr davon?

Ich bin mir absolut nicht sicher was ich davon halten soll.
Ist es nun ein L168 oder ein L52 oder gar ein Hybrid?
Ist es ein Männchen und die anderen beiden Weibchen?

Vielleicht hat der eine oder andere von euch selber eine Gruppe von Z.brachyurus und kann mich beruhigen, dass diese starke Farbveränderung normal ist.

Mit aquaristischen Grüßen
nAnTE
__________________
Wie ich mir die artgerechte Aquaristik vorstelle:

https://www.youtube.com/watch?featur...&v=rRBQKf-dX20

Geändert von nAnTE (26.01.2015 um 20:51 Uhr).
nAnTE ist offline   Mit Zitat antworten