Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 25.10.2016, 07:17   #36
Acanthicus
Junger Hupfer
 
Benutzerbild von Acanthicus
 
Registriert seit: 13.12.2003
Beiträge: 5.960
Moin,

bei der Erstbeschreibung einer Art wird ein sogenannter Holotypus festgelegt, dieser ist quasi der "perfekte" Vertreter der Art und an ihm sowie an den (mittlerweile fast immer ebenso festgelegten) Paratypen wird eine Art definiert. Heutzutage werden die Typusexemplare konserviert und sind gut zügänglich. Früher wurde eine Art auch anhand einer Zeichnung beschrieben, was natürlich Abweichungen mit sich bringt und bspw. morphometrische Vergleiche schwieriger macht.
Manchmal verschwinden die Typusexemplare, wie es bei P. vittata der Fall ist, und dann kommt es zur Festlegung eines Neotypus, der wie ein zweiter Holotypus zu betrachten ist. Im 2. Weltkrieg wurden leider viele naturhistorische Sammlungen zerstört, worunter dann auch viele Exponate gelitten haben.

Es gibt auch noch den Syntypus, so werden alle Exemplare einer Erstbeschreibung bezeichnet, wenn keines davon als Holotypus festgelegt wurde und auch kein Lectotypus festgelegt ist. Das wiederum ist ein nachträglich (Zeitraum egal) ausgewählter Holotypus, der bspw. dann festgelegt werden muss, wenn eine Art anhand einer Gruppe von Individuen beschrieben wurde. Im Gegensatz zum Neotypus muss dieser aus der Gruppe der bestehenden Typusexemplare ausgewählt werden.

Bei P. aff. apitthanos gab es schon zu Beginn Zweifel an der Identifizierung, da die Kopffärbung nicht mit der, der Originalzeichnung übereinstimmte. Da es aber keinen Vergleich gab und auch keine weiteren, ähnlichen Pseudohemiodon auftauchten wurde es schlichtweg so hingenommen. Streng genommen hätten wir sie immer als cf. apithanos bezeichnen müssen, um einerseits Unstimmigkeiten zum Original ausdrücken zu können und trotzdem davon auszugehen, dass es sich um P. apithanos handelt.

lg Daniel
__________________
"L-Welse" : Angehörige der Familie Loricariidae, also auch die ohne L-Nummer(n)!

Geändert von Acanthicus (25.10.2016 um 07:30 Uhr).
Acanthicus ist offline   Mit Zitat antworten