Hallo zusammen,
lange Zeit hatte ich angenommen, dass wir es bei
Corydoras melanistius mit einem Langschnäuzer zu tun haben. Mit
Corydoras brevirostris war ja auch immerhin eine Art zunächst als dessen Unterart mit kürzerer Schnauze (s. Artname) beschrieben worden.
Alexandrou et al. (2010) haben
Corydoras melanistius auf Basis genetischer Analysen der
Abstammungslinie 8 (Langschnäuzer) zugeordnet.
Vera-Alcaraz (2013) hat die Art ebenfalls auf Basis morphologischer und genetischer Analysen die Art in seine
Melanistius-Klade mit lauter Langschnäuzern einsortiert.
Diese Analysen basierten ganz offensichtlich beide auf einer anderen Art (jeweils ANSP 180693).
Insofern war ich mit meiner falschen Annahme in guter Gesellschaft

.
Robert McLure hat mich auf einen Artikel von Luiz Tencatt im Journal der Catfish Study Group (September 2014) aufmerksam gemacht, wo er überzeugend argumentiert, warum es sich in Wahrheit um einen Kurzschnäuzer (mit relativ langer Schnauze) handelt. Wenn man sich den Lectotyp näher anschaut, sieht man unter anderem eine für Kurzschnäuzer typische Bezahnung des Pektoralstachels.
Die Cory-Datenbank werde ich die nächsten Tage auch noch entsprechend korrigieren.
Gruß,
Karsten