|
Aufzucht von Sturisomatichthys sp.
Hallo Welsfreunde,
meine Sturisomatichthys Sp. Kolumbien I haben erfreulicherweise am 07.06 bei 28,3 - 28,6°C und 160 µS/cm abgelaicht. Mit einer Ausnahme sind alle Eier befruchtet (die taube Nuss hat der Bock schon beseitigt). Sicher möchte ich die Herausforderung annehmen und so viel wie möglich großbekommen, in dem Bewusstsein, dass es nicht sehr einfach wird.
Ich möchte mein Glück im Gerdkasten mit NobilFluid, Staubfutter, Chlorella Pulver und Mikrowürmchen als Erstfutter versuchen. Die gängige Literatur und Foreneinträge habe ich selbstverständlich studiert und auch mal auf die Informationen zu Sturisoma-Arten geschaut.
Nun meine Frage, wie bekomme ich die Jungfische in den Gerdkasten. Vielfach wird ja vom Absaugen gesprochen (u.A. in einem Beitrag von Kasten S.)… bleiben die Kleinen nach dem Schlupf in der Nähe des „Nestes“ (schon klar das die kein Nest haben, Ihr wisst was ich meine) oder verteilen die sich? Oder können die Eier analog zu Cory-Eiern mit der Hand abgesammelt werden? Irgendwie befürchte ich, dass sich die Eier beim absaugen nicht von der Scheibe lösen.
Blöderweise habe die Guten direkt neben dem Ansaugrohr vom Außenfilter gelaicht. Ich sorge mich ein wenig, dass die kleinen darin verschwinden.
Über jedwede Tipps die zum Erfolg beitragen könnten würde ich mich sehr freuen.
Besten Dank
Johannes
__________________
L 129 (Hypancistrus debilittera)+, L 201 (Hypancistrus sp.)+, L 387 (Ancistomus sp.), L010a Leliella sp. "Rot"+, Sturisomatichthys sp. "Kolumbien I"+, Corydoras habrosus+, Otothyropsis piribebuy LG2
|