Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 28.08.2017, 19:08   #12
Joern
L-Wels
 
Benutzerbild von Joern
 
Registriert seit: 27.02.2006
Ort: im hohen Norden
Beiträge: 337
Hi

kurze Beobachtung mit B.striata:
Artbecken 80x40x50. naja - ein paar Danios sind noch drin "oben".

Gammelphase - kommt ja von allein, wenn Urlaub ist oder kein Bock (das war in letzter Zeit öfter...). Dann saubermachen, Wasserwechsel.
Die Weibchen werden mit gutem Futter schnell rund, Söll Pellets und Frostfutter.
Strömung erhöhen, frisches Wasser und Temperatur - Erhöhung (!)
Dann fangen die irgendwann an. 2 bis 3 Tiere werden hell (beige - so wie Bananensaft) (meist 2,1) - entspricht wohl dem, was angloamerikanisch "grey out" heißt, treiben. Meist ist die ganze Truppe (bei mir 12stück) dabei "draußen" - vermutlich "lungern" die rum nach frischem Kaviar.
Morgens schon öfter "dünnes" Weibchen gesehen - bisher nix raus gekommen. Allerdings auch nicht richtig drauf angelegt.

Zur Temperatur: schaut Euch mal Klimakurven an - Temperatur aus dem nächstgelegenen Orten und Niederschlag - so was kriegt man mit ein bißchen Mühe im Netz schnell raus. Dann bleibt nur die Frage, ob die das mit Beginn oder zum Ende des Monsun tun ......

Meine Tiere wurden deutlich lebhafter, als die Gruppe größer war und vor allem ein paar große "Senioren" dazugesetzt wurden. Und für B.striata: eher etwas kühler als in den Netz-Datenbanken angegeben.

Ich kann mir gut vorstellen, dass man die mit Strömung - Temperatur plus Wasser (weicher, saurer) hinkriegt. Bleibt die frage, ob man sich bei der zu erwartenden Größe der Eier/Jungtiere und der "Beliebtheit" der Arten antun muss, da großen Aufriss zu machen.



ja, da sind auch noch 2,0 Purpurkopf drin - die letzten Mohikaner....
__________________
Beste Grüße
Jörn

Geändert von Joern (28.08.2017 um 19:11 Uhr).
Joern ist offline   Mit Zitat antworten