Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.04.2018, 20:20   #6
KaiS
Wäller Welspapa
 
Benutzerbild von KaiS
 
Registriert seit: 06.10.2004
Ort: 57627 Marzhausen
Beiträge: 444
Moin,

Futter vorquellen lassen wäre das eine, was anderes füttern vielleicht sogar noch besser (bei mir gibt es immer erst mal eine ganze Weile Artemia, frisch geschlüpft, später wird erweitert....)

Der Durchfluss im EHK kann oft nicht ausreichend sein, da die Luftheber in vielen Kästen doch recht primitiv gehalten sind und dadurch uneffektiv. Das kann u.U. auch Mopsköpfigkeit begünstigen, wobei L134 hier meiner Erfahrung nach nicht so anfällig sind wie andere Arten.
Habe selbst erst vorhin noch einen zusätzlichen Lufthebefilter außerhalb des EHK platziert, und den Auslauf in den Kasten geleitet, jetzt ist alles so, wie ich es haben möchte. Im Kasten sitzen bei mir immerhin ca 100 kleine rote Hexenwelse.

Pflanzen und Gedöns im EHK sind eher überflüssig, ein einziges Versteck in Form einer Tonscherbe, beidseitg offenen Höhle etc reicht aus.
Der Erfolg kommt mit der Erfahrung, immerhin habt ihr ein Gelege und geschlüpfte Jungfische. Hier ärgere ich mich, das mir ein und derselbe junge "Mann" schon das dritte Gelege vergeigt hat..er übt halt noch.
Die Aufzucht der Larven wäre für mich kein Problem, da habe ich genügend Erfahrung. Hier vergeigt es das junge Männchen (noch)....und so hat jeder seine ganz eigenen Probleme mit dem lieben Vieh.
__________________
Gruß Kai
KaiS ist offline   Mit Zitat antworten