Hi,
nachdem das Unterforum ja eigentlich "Lebensräume der Welse" heisst...
Die zunächst gezeigten
Otocinclus,
Rhinotocinclus,
Farlowella &
Curculionichthys vom Tapanahony stammen (fast) alle aus dem gleichen Creek zwischen Paleloetepu (Flugplatz Tepoe) und Palumeu:
Das Wasser war hüft- bis brusthoch mit teilweise ganz ordentlicher Strömung bei 25-26 °C, was den Fang teilweise deutlich erschwerte.
Die kleinen Welse saßen alle vereinzelt im Geäst umgestürzter Bäume oder ins Wasser ragender Ufervegetation.
Die kleinen Welse vom Gran Rio stammen überwiegend von einem ähnlichen Biotop, ein Creek mit ordentlich Strömung, hier haben wir sie sogar überwiegend direkt an/in einer Stromschnelle gefangen:
Je nachdem wo und wie wir genau gefangen haben, hatten wir dort eher
Paralithoxus, juv.
Guyanancistrus, Bodensalmler,
Rhinotocinclus oder
Curculionichthys im Netz.
Nachdem ich inzwischen weiß, dass die nicht besonders groß werden, habe ich diesmal mir auch ein Grüppchen
Imparfinis pijpersi vom Nickerie mitgenommen:
Nicht mehr ins Gepäck gepasst haben die hier:
Centromochlus punctatus
und
Tatia brunnea.
Haben wir beide am Tapanahony gefangen und sie werden vermutlich in den nächsten Wochen importiert...
Gruß,
Karsten