Hallo,
dass sich Schadstoffe in aus belasteteten Systemen auch in Tubifex anreichern koennen ist unstrittig:
Hier nur drei Untersuchungen (von einigen hundert):
Tubifex tubifex as a link in food chain transfer of hexachlorobenzene from contaminated sediment to fish
Egeler, Philipp ; Meller, Michael ; Roembke, Joerg ; Spoerlein, Peter ; Streit, Bruno ; Nagel, Roland
Hydrobiologia, Bd. 463 (2001), S. 171-184, insges. 14 S.
REGULAR ARTICLES - Toxic Effects and Bioaccumulation of Cadmium in the Aquatic Oligochaete Tubifex tubifex. - 2000
Ecotoxicology and environmental safety : EES ; official journal of the International Society of Ecotoxicology and Environmental Safety. - New York, NY : Academic Press, ISSN 0147-6513, Bd. 46 (2000), 3, S. 246-251, insges. 6 S.
Environmental Toxicology - Pyrene Bioaccumulation, Effects of Pyrene Exposure on Particle-Size Selection, and Fecal Pyrene Content in the Oligochaete Limnodrilus hoffmeisteri (Tubificidae, Oligochaeta). - 2001
Environmental toxicology and chemistry : an international journal. - Pensacola, Fla. : SETAC Press, ISSN 0730-7268, Bd. 20 (2001), 6, S. 1359-1366, insges. 8 S.
Der Umkehrschluss, dass Tubifex nur (!) in belasteten Systemen vorkommt ist aber definitv falsch. Tubifex ist halt ein sehr toleranter und weitverbreiteter Testorganismus. Daher vermutlich das Geruecht von dem belasteten Tubifex aus dem Aquarienhandel.
Ich kann mir allerdings kaum vorstellen, dass Tubifex aus dem Aquarienhandel Wildfaenge sind, da sie eben sehr einfach zu zuechten sind. Daher ist es auch sinnlos nach Schadstoffen in dem Organismus zu suchen.
Kann ja jeder mal selbst ausprobieren, einfach die Predatoren aus dem Becken entfernen

und man erhaelt man garantiert unbelastetes Futter.
Gruesse
Carsten