Hallo,
nein, die Elektrode für die Leitfähigkeitsmessung bewahre ich trocken auf. Die ist problemlos.
Problematisch ist die pH Elektrode, die ist mit einer KCl Lösung gefüllt und hat durch eine Membran "Kontakt" zur Restwelt.
Die solltest Du IMO nicht in einer pH 7 Lösung aufbewahren. Ich hab die Dinger von Dennerle, da steht auch in der Anleitung, dass die pH Elektrode in Wasser oder zur Not auch trocken aufbewahrt werden kann, am besten allerdings in einer KCl Lösung. Das kannst Du aber vergessen, da diffundiert das KCl aus der Elektrode relativ schnell aus, die Elektrode wird langsam, verkrustet, ...
Bei mir war sie in etwa einem Jahr hinüber.
Dann hab ich mir die für die pH Elektroden bestimmte KCl Lösung gekauft (Frag mich jetzt nicht nach der Molarität, weiß ich grad nicht auswändig, ist auf jeden Fall nicht ident mit der KCl Lösung für die Leitfähigkeitsmesser Kalibrierung), darin bewahre ich die Elektrode jetzt auf. Ist bei Dennerle aber nicht so toll, ich hab den Messer in einem schlanken hohen Glas stehen, und das KCl kristallisiert ziemlich schnell aus und kriecht übrigens auch ziemlich hoch im Glas und auf dem Messer - geht aber mit Wasser ganz leicht wieder ab - d.h., man muß relativ oft KCl Lösung nachfüllen.
Wiegesagt, ich hab Geräte von Dennerle, es gibt auch andere pH Elektrodensysteme, soweit ich weiß, wird dort ähnlich sein (Irgendwas mit Gelelektroden und ... war da, kann jetzt grad nicht nachgucken

).
Die Meßgeräte werden doch von den Herstellern kalibriert ausgeliefert, aber sie müssen halt von Zeit zu Zeit "nachjustiert" werden.
Der Leitfähigkeitsmesser hält ziemlich gut und ist unempfindlich, bei der pH Elektrode mach ich schon alle paar Wochen (Monat) eine Kalibrierung.