Hallo,
ich habe einige Jahre mit einer Vollentsalzungsanlage gearbeitet. Jeweils eine Säule mit Kationen- und Anionentauscher. Bei den üblichen Austauscherharzen kannst Du das Wasser nicht direkt ins Aq leiten, es ist zu stark kohlensauer und muss deshalb einige Stunden abstehen, bzw belüftet werden.
Wichtig ist dass die Leistungskapazität stimmt. Bei unserer Gesamthärte von 23° dH und einem immer grösser werdenden Bedarf an Wechselwasser (warum sich die Aquarien so wild vermehren, weiss ich halt auch nicht) bin ich da irgendwann an die Grenzen gestossen. Alle vierzehn Tage die Harze zu regenerieren war mir schliesslich zu aufwendig.
Die Kapazität der Ionentauscher wird in Härtelitern angegeben. Um einen Liter Wasser mit 23° zu enthärten, brauch es eine Leistung von 23 Härtelitern. Jetzt kannst Du Dir selbst ausrechnen wie hoch dein Bedarf ist.
Um die Anlage voll zu nutzen darf die Durchflussgeschwindigkeit nicht all zu hoch sein. Auswendig weiss ich leider nicht mehr, wie viel Liter ich in der Stunde erzeugt habe.
Das Regenerieren der Harze hat bei mir immer einen halben Tag in Anspruch genommen.
Mischbettfilter sind sehr teuer in der Wartung, da sie zum Regenerieren immer eingeschickt werden müssen. Wenn Du da keine Beziehungen zu einer Uni oder einem Labor hast, ist es kaum wirtschaftlich.
Eine Anleitung zum Selbstbau eines Ionentauschers findest Du bei Anton Gabriel. Die Url hab ich hier nicht zur Hand, aber Google wird Anton oder Toni Gabriel sicher schnell finden.
Viele Grüsse
Trixie
|