Thema: Lamontichthys
Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.01.2004, 10:13   #2
Martin G.
Herr der grossen Klappe
 
Benutzerbild von Martin G.
 
Registriert seit: 06.04.2003
Ort: Leipzig
Beiträge: 1.981
Hi Norman,

Nachzuchterfolge gab es bisher offiziell (!) nur bei L. filamentosus. Aufgezogen hat allerdings noch nie jemand welche. Inoffiziell gibt es schon Nachzuchterfolge bei L. llanero. (Offiziell wird das wohl in der DATZ werden, aber sie müssen erst noch etwas wachsen - mehr verrate ich nicht :tfl: ).

Die Aussagen, daß sie sich nur an den Scheiben aufhalten, schwierig fressen, usw. sind meiner Erfahrung nach falsch. Wenn man die Tiere im Artbecken (Beifische bei uns sind Sturisoma, Farlowella und Zwergkugelfische) ohne Bodengrund hält, sitzen sie sehr wohl (bevorzugt) am Boden und fressen auch gut - Trockenfutter aller Art. Außerdem sitzen sie gern auf Wurzeln, hinter Schieferplatten usw.

Starke Strömung und gute Sauerstoffversorgung sind essentiell.

L. filamentosus ist die tagaktivste Art. Wir hatten bloß das Pech, daß von vier bestellten Tieren drei leider L. stibaros waren (und die auch noch in einem miserablen Zustand :angry: . Den Namen des Rosenheimer Importeurs werde ich nicht nennen.) Diese beiden Arten werden häufig zusammen importiert.

Wenn man sich vernünftig kümmert und die Transportfolgen überstanden sind, sind die Tiere sicher nicht viel anspruchsvoller als Sturisoma spp.

Gruß, Martin.
__________________
Du bist Herr deiner Worte. Aber einmal ausgesprochen beherrschen sie dich.
Bilder aus Uganda...
Redaktion VDA-Arbeitskreis BSSW.
Martin G. ist offline   Mit Zitat antworten