Hey!
Zitat:
Ich hab da aber andere Fragen dazu. Ist die Matte grob oder fein? Schon einigermassen besiedelt oder noch sehr durchlässig? Gibt es einen Unterschied im Wasserstand vor und hinter der Matte? Ist hinter der Matte eine deutliche Mulmansammlung zu sehen? Welche Fördermenge hat die Pumpe?.
|
Ich arbeite mit 2 Matten einmal eine grobe und dahinter eine feine...! Die matte ist schon gut mit Mulm bestückt und es gibt vor und hinter der matte keinen Wasserunterschied. Die Pumpe ist eine jbl pro flow 750(750 Liter die Stunde also). Die mulmansammlung hinter da Mathe ist natürlich da und würd beim 2 wöchentlichen Wasserwechsel grob mit abgesaugt.
Zitat:
Die Grösse der Matte allein ist nicht entscheidend. Es kommt auch darauf an, wie sie eingefahren wurde und wie stark sie durchströmt wird. Wenn ich dich richtig verstanden habe, ist sie 10cm dick. Das halte ich für zuviel. ich könnte mir vorstellen, dass eine so dicke Matte auch sauerstoffzehrend wirkt.
|
Nein sie ist 5 cm stark.
Zitat:
ist die Sandschicht in dem Becken genau so hoch wie in deinem Hexenwels-Becken?
Wenn ja, dann reduziere sie auf maximal ein bis zwei Zentimeter. Dann gibt es keine Fäulnisprozesse mehr.
Wenn es nicht daran liegt, würde ich mal einen vernünftigen Filter anbauen . HMF ist nicht das Nonplusultra. Wenn ich mich recht erinnere, hast du in dem Becken doch so eine Hinter-Glas-Variante, oder? Vielleicht entstehen da doch irgendwo mal gammelnde Ecken, die richtig Sauerstoff fressen.
|
Die Sandschicht ist, da mir der Sand ausgegangen ist, sehr sehr gering.....an den dicksten Stellen vielleicht 1cm.
Soll ich mir an jedes Becken nen Außenfilter hängen??? Denk mal über den Preis nach......
das ist richtig der Filter ist über glas vom restlichen becken getrennt und das Wasser strömt über einen überlauf in den Filter. Aber da können keine Fäulnissherde entstehen. Wo denn??
Zitat:
Ist das Wasser glasklar oder leicht getrübt?
Kannst Du was über das Verhalten der Tiere sagen?
Waren die lamina immer im Sand? Wenn Du sie tagsüber auf dem Sand siehst stimmt was nicht.
Kannst Du erkennen, ob die anderen die Flossen klemen?
Fressen sie?
|
Das Wasser ist glasklar.....max ein bisschen durch die Wurzeln getrübt, aber das läßt auch schon sehr nach. Die lamina waren immer im sand....nur die Augen schauten raus. Flossen werde imo nicht geklemmt und gefressen wird auch sehr gut. Auch sonst zeigen die Tiere kein eigenartiges Verhalten!
MMh, ich kann leider kein Foto vom Filter machen.....aber vielleicht kann Martin oder Norman ihn ja mal beschreiben.....ich kanns leider net!
Sorry

h: