Hallo Claus,
Zitat:
Gerade da hat das DNA-Sequenzierne ja auch ein bisschen geholfen. Ergebnis: Eine, vielleicht auch zwei Arten ohne weitere bemerkenswerte genetische Unterschiede. Zum selben Ergebnis ist Kullander nach morphologischen Merkmalen auch gekommen.
|
Ist aber, soweit ich weiß, bin aber nicht immer am Puls der Zeit der Taxonomie, alle entsprechenden Zeitschriften sind doch was teuer, aber noch nicht publiziert im Sinne einer Revision. Ich kann mich an eine Arbeit Kullanders, wo er das schon vor einigen Jahren schrieb.
Zitat:
BTW: Ralf, hast Du nur Weibchen, oder warum schreibst Du aequifasciata? :hmm:
|
Ähm, Mist, habe da einen Drehwurm im Gehirn.
BTW: Ich hatte nur Weibchen zuletzt, aktuell halte ich keine Diskus mehr, nachdem meine beiden letzten Methusalemdamen letztes Jahr in den Fischhimmel abwanderten.
Zitat:
Bei den Fischen ist auffällig, dass Unterarten oft dort beschrieben bzw. angewendet werden, wo mit ziemlicher Sicherheit noch einige Probleme bestehen und sich systematisch noch viel tun wird. Dann werden sie entweder zu eigenem Artrang erhoben oder in die übergeordnete Art vereinnahmt.
|
Yes Sir, so it is.
Zitat:
PS: Wo steckt Andi? Ist er von selbst wieder runtergeklettert? :vsml:
|
Der liegt wahrscheinlich irgendwo erschlagen unter einem Baum und heult sich die Seele aus dem Leib, nachdem er jetzt alles neu programmieren muß. :vsml:
Gruss Ralf