Zitat:
Originally posted by Martin G.@28th February 2004 - 19:43
.
|
Zitat:
dann versuche doch einmal, juvenile Hypancistrus zebra mit vorwiegend pflanzlicher Nahrung aufzuziehen. Ich möcht bitte die Resultate wissen! Zum Vergleich kannst du ja gern ein paar Jungtiere nur mit Lebendfutter füttern.
|
Und warum genau sollte ich das tun?
Ich hab doch in meinem Beitrag zu erklären versucht, dass die Tiere Allesfresser sind, und dass ich sie tagsüber überwiegend mit tierischer Kost versorge, und über Nacht mit dem erwähnten Gemüse.
Zitat:
Bevor du hier seitenweise Dinge schreibst, die man auch schreiben kann, ohne diesen Fisch je gepflegt zu haben, fang mal an zu denken! Wer hat denn jemals behauptet, die Tiere könnten gar keine Algen raspeln? Habe ich so noch in keiner halbwegs vernünftigen Publikation gelesen.
|
Da ich weder weiss, *was* Du gelesen hast, noch was du als halbwegs vernünftige Publikation bezeichnest, möchte ich diese Zitate anführen:
>>Es ist ein Trugschluss, dass jeder Wels, der ein Saugmaul besitzt, ein guter Algenvertilger sei. Hypancistrus zebra wird hier völlig versagen [...] und es ist nicht nötig, den Fischen irgendwelches Grünfutter (zum Beispiel Gurke oder Paprika) anzubieten.<< (Ingo Seidel, "Neues Vom Zebrawels", DATZ 48/6)
>>Die reduzierte Kieferbezahnung des Zebrawelses läßt erkennen, daß man es mit einem schlechten Algenfresser zu tun hat. Und in der Tat nimmt dieser Wels im Aquarium fast ausschließlich tierische Nahrung zu sich.<< (Ingo Seidel, Dia-Vortrag "Zucht ancistriner Harnischwelse").
>>Unlike the popular opinion of many other loricariids, H. zebra is more of a carnivore than an algae eater. This is backed up by a small and lightly toothed mouth that indicates it is a poor algae eater.<<
Planetcatfish, "Catfish of the Month", November 1997
Warum eine "reduzierte Kieferbezahnung" bzw. ein "lightly toothed mouth" die Tiere als schlechte Algenfresser ausweist, hat bisher noch keiner wissenschaftlich zu erklären versucht. Wo ist da der zwingende Zusammenhang? Weil die Bezahnung reduziert ist, oder was? Gegenüber was oder wem reduziert? Gegen die reiner Algenfresser? Oder Pflanzenfresser allgemein? Oder die bestimmter anderer Arten oder Gattungen, oder was?
Was beweist das schon? Die ganze Sache beruht doch nur aus Vermutungen (reduzierte Bezahnung soll ein Indiz für schlechten Algenfresser sein).
Deshalb nochmals:
Wer hat jemals die Tiere wissenschaftlich untersucht, den Darminhalt, die Verdauungsorgane und -enzyme? - Niemand.
Wo ist der wissenschaftliche Nachweis, wie sich Hyp. zebra in ihrem angestammten Habitat ernähren? - Den gibt es nicht.
Zitat:
Die Scheiben zerkratzen sie übrigens nicht nur durch ihre Raspelaktivität, sondern auch durch einfaches "an-der-Scheibe-wandern" und abfressen von Mikroorganismen-Belag (lebend - karnivor!).
|
Wenn Du mit "(lebend - karnivor!)" andeuten möchtest, dass "Mikroorganismen-Belag" ausschliesslich tierischen Ursprungs sei, dann irrst Du Dich.
Zitat:
Ich habe aber sehr wohl schon beobachtet, daß Hypancistrus zebra Cyclops fängt, wenn er welche angeboten bekommt. Da kann sonst wieviel Gurke drin liegen.
Wer hat dir erzählt, daß Ancistrus kein rohes Gemüse fressen können? Soll ich das mal meinen jungen Ancistrus sp. L 144 erzählen? Die fressen wöchentlich eine rohe Kartoffel bzw. eine halbe Zucchini? Oder meinen Pseudancistrus?
|
Zum Einen bin ich froh, dass ich nirgends und zu keiner Zeit geschrieben habe, Hyp. zebra frässen keine lebenden Cylops, wenn Gurke im Becken läge, denn so brauche ich mir auch keine Gedanken darüber zu machen, welches Argument Du damit untermauern willst.
Zum Anderen schrieb ich nie davon, (junge) Ancistrus (oder Dein "Pseudancistrus") könnten keine Zucchini fressen. Was Kartoffeln angeht, so nehme ich das von Dir Gesagte zur Kenntnis, habe aber andere Erfahrungen gemacht, womöglich auch, weil ich jegliche Form von Gemüse nur über Nacht im Becken lasse und keine Erfahrungswerte habe, ob Kartoffel im Wasser mit der Zeit weicher wird.
Zitat:
Außerdem: Was glaubst du, warum Ancistrus im Gegensatz zu Hypancistrus im Flachwasser vorkommen? Genau, wegen des Algenwuchses. In den Wassertiefen, wo H. zebra vorkommt, wächst keine Alge mehr!
|
In welchen Wassertiefen kommen denn genau H. zebra vor?
Dazu möchte ich Dich gerne bitten, mal einige Zitate aus "halbwegs vernünftigen Publikationen", die Du so gelesen hast, anzuführen.
Ich, für meinen Teil, möchte mal vermuten, dass das in nicht geringem Masse davon abhängt, ob gerade Regenzeit ist oder nicht.
Und dann würde mich auch sehr interessieren, welche Untersuchungen Du so zur Fauna und Flora vom Rio Xingú im Bereich des Fanggebietes von Hyp. zebra kennst, mit denen Du deine These untermauern könntest, dass "In den Wassertiefen, wo H. zebra vorkommt," keine Alge mehr wächst.
--Michael