Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 05.03.2004, 15:16   #9
Baron Ätzmolch
Ich glotz TV!
 
Registriert seit: 29.01.2004
Ort: Wiesbaden
Beiträge: 885
Hallo Leute,

OK. Da gestehe ich ein, habe ich mich unklar ausgedrückt.

Die von Martin zitierten Quellen sind interessant und auf der anderen Seite eben auch ein klares Indiz dafür, dass anscheinend niemand definitiv *weiss*, um was es sich genau bei dem Ancistrus normalus handelt, der in unseren Becken herumpaddelt.
Da nützt es dann in der Tat auch nichts, wenn die Art zwar schon beschrieben wurde, aber keiner die Tiere dann dieser beschriebenen Art zuordnen kann.

Also dass es sich um eine Artkreuzung oder gar eine Arten-Mix handeln könnte, kann man glaub' ich definitiv auschliessen.

Es gibt wohl (zahlreiche?) Beispiele von Artkreuzungen im Tierreich (was wohl auch als Indiz für eine enge "Verwandtschaft" zwischen den betreffenden Arten gewertet werden kann), aber ich wüsste keinen Fall, in dem die Nachkommen einer echten Artkreuzungen fertil wären. Und das wäre unabdingbar, wenn man von obiger Vermutung ausginge.

Was sehr wohl sein kann, dass es sich um verschiedene Rassen derselben Art handelt, oder meinetwegen auch um eine Rassenkreuzung, oder unterschiedliche Kreuzungen zwischen verschiedenen Rassen, oder meinetwegen auch um einen Rassenmix, oder verschiedene Rassenmixe.

Da würden wohl als einziges Genomuntersuchungen helfen, welche sowohl die Frage nach dem Artstatus beantworten könnten (falls es eine eigene Art ist), oder ob es sich beim "Ancistrus normalus" tatsächlich um verschiedene Arten handelt, oder falls doch eine Art, aus welcher Rassekonstellation sich der "Mix" ergeben hat.

--Michael
Baron Ätzmolch ist offline   Mit Zitat antworten