Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 06.03.2004, 07:33   #5
Walter
Herr Prof. Obermoserer
 
Benutzerbild von Walter
 
Registriert seit: 02.01.2003
Ort: Wien
Beiträge: 4.130
Rolo,
nicht schon wieder dieselbe Diskussion.
Abgesehen davon hängt das weniger mit der Verweildauer zusammen, sondern mit dem Verhältnis Luftvolumen/Oberfläche.
Ein bestimmtes Luftvolumen hat bei kleineren Blasen eine weitaus größere Oberfläche zum Gasaustaus als bei größeren.

Da mich die Milchmädchenrechnung nicht mehr interessiert,
zitiere ich mich jetzt einfach selbst aus dem Thread, in dem wir schon genau dasselbe diskutiert haben:

Zitat:
Martin quasselte:

QUOTE
"Je größer ein Körper, umso (relativ!) kleiner ist die Körperoberfläche.", Läßt sich sicher auch leicht mathematisch beweisen, ist aber zu hoch für mich.



Naja, so schwer ist das doch nicht nachzuvollziehen.
Mittels Kugeloberfläche (4 pi r²) und Kugelvolumen [(4 pi r³)/3] eigentlich ganz leicht zu zeigen:

Nimm ein Luftvolumen von 1 Liter:

Das wäre 1 Luftblase mit 12,4 cm Durchmesser und einer Oberfläche von 483,6 cm² (natürlich nur wenn sie kugelförmig ist)

oder:

Das wären ~ 1 923077 Luftbläschen mit einem Durchmesser von 1 mm und einer Oberfläche ~ 60423 cm²

oder:

Das wären ~ 1 909 900000 Luftbläschen mit einem Durchmesser von 0,1 mm und einer Oberfläche von 600090 cm² (60 m²!)

Natürlich nur, wenn sich mein Taschenrechner net verrechnet hat

__________________
Grüße, Walter
Walter ist offline   Mit Zitat antworten