Einzelnen Beitrag anzeigen
Alt 13.03.2004, 06:39   #38
Walla
Kalendermacher
 
Benutzerbild von Walla
 
Registriert seit: 25.10.2003
Ort: 74921 Helmstadt
Beiträge: 2.168
Hallöchen Martin,
hier ist es aber wichtig zu wissen, ob dies in der freien Natur oder im Aquarium ist. In der freien Natur ist das natürlich viel einfacher. Da kaum ein Fluss von der Quelle bis zur Mündung mit Schwimmpflanzen zugewachsen ist. Durch das fließen des Wassers ist die Ausbreitung von sauerstoffreichem Wasser viel einfacher als im Aquarium.
Ganz nebenbei bemerkt wird nicht nur das Pflanzenwachstum eingeschränkt, wenn Lichtmangel vorliegt. Es kann da noch viel gravierender sein, das Unterwasserpflanzen absterben und daduch ein Prozess des Vergammelns entsteht und somit noch mehr Sauerstoff dem Wasser entzogen wird.
Zu den Schwimmpflanzen möchte ich noch anmerken, daß diese die Wasseroberflächenbewegung (schönes Wort, gefällt mir) selbstmurmelnd bremsen. Dadurch kommt auch weniger Sauerstoff ins Wasser. Es ist aber zu beachten, daß einige Schwimmpflanzen sehr gute Wasserreiniger sind. Sie sind in der Lage größere Mengen Närstoffe dem Wasser zu entziehen, was förderlich für eine gute Wasserqualität ist. Ich selbst habe keine Schwimmpflanzen, da ich ansonsten zu wenig Licht ins Aq. bekomme.
Moral: Ob Spruder oder nicht => das muß ein Jeder selbst herausfinden. Kommt einfach auf zu viele Faktoren an. Am Sichersten ist man, wenn das Becken möglichst groß ist und wenig Fisch sich in sehr viel Wasser tummeln.
Gruß Wulf
__________________
Welsfreunde treffen sich im IG-BSSW e.V.

Die 6. L-Wels-Tage finden im Jahr 2019 statt.
Tritt dem BSSW bei. Denn es lohnt sich

Näheres unter:
https://www.ig-bssw.org/gruppe-welse/l-wels-tage/
Walla ist offline   Mit Zitat antworten