Hallo Norman,
Zitat:
Du weißt dass sich einige Loricariiden im Sand eingraben. Diese Fische benötigen unbedingt Sand, alle anderen Loricariiden eher nicht.
|
Wieder was gelernt.
Aber einmal halte ich eine Glasscheibe nicht unbedingt für einen geeigneteren Boden als z. B. Sand.
Und außerdem hat der Bodengrund ja durchaus eine Funktion im Aquarium, denn da siedeln ja wohl sehr viel mehr nützliche (!) Bakterien drin als im noch so großen Filter, bilden allerdings keinen Schleim, der (s. o.) bei Jungfischen zu Ausfällen führt.
Zitat:
Warum sollten Tiere Bodengrund benötigen die in ihrer Heimat noch nie Sand oder Kies gesehen haben, sondern nur harten Fels.
|
Nochmal Danke, dass Du mir das erklärst.
Aber woher weißt Du das so genau? Schon mal ein Jahr am Xingu gesessen und aufgepasst, wo sich die Welse immer aufhalten? Was ist mit den Hypancistrus, die über Sand oder im Holzgewirr gefangen werden?
Reflektierende Glasscheiben haben sie aber alle jedenfalls garantiert noch nicht gesehen.
Zitat:
QUOTE
Abgesehen davon sehen solche Aquarien kümmerlich aus
Ahja.. ? das glaube ich eher weniger...
Schließlich kann man diese Becken genauso gestalten, und sogar besser als Becken mit argen Bodengrundschichten.
|
Dafür sehen sie dann aber aus wie eine surrealistische Modelleisenbahn.
@ Martin:
Zitat:
Aber mal ehrlich: In einem Becken mit 100 und mehr Jungfischen ist es bedeutend einfacher, den Mulm abzusaugen, wenn kein Sand drin ist.
|
Das ist ja auch wohl was anderes. Wenn man Jungfische aufzieht, wechselt man jeden Tag Wasser und pinselt/wischt Scheiben und Boden ab, schert sich einen Dings um die Optik, sondern versucht, das hygienische Optimum durch dauernde Arbeiten zu halten. Und da würde Sand schon eher stören – alles andere aber auch. Obwohl – geben wir’s ruhig zu – die Bedingungen denen der Hähnchenmast nicht ganz unähnlich sind.
Grüße
Claus
